Alle am 18.9.2013 veröffentlichten Entscheidungen

Kompakt und aktuell: Jeden Donnerstag finden Sie auf Ihrem Steuerportal einen Überblick der am Vortag vom Bundesfinanzhof veröffentlichten Entscheidungen. Am folgenden Montag finden Sie hier Verlinkungen auf die Kurzkommentierungen zu den wichtigsten Entscheidungen. Entscheidungsdatum und Aktenzeichen sind mit den Volltexten auf der Homepage des Bundesfinanzhofs verlinkt.
Thema | Entscheidung | Datum und Az. |
Anschaffungsnebenkosten bei unentgeltlichem Erwerb sind im Wege der AfA abziehbar | Kosten der Erbauseinandersetzung für die Überführung von Wirtschaftsgütern in die eigene Verfügungsmacht sind als Anschaffungsnebenkosten im Wege der AfA abziehbar (entgegen BMF-Schreiben v. 13.1.1993, BStBl I 1993, 80). | |
Keine Verteilung des Übergangsverlusts bei Wechsel der Gewinnermittlungsart | Es besteht kein Anspruch, den beim Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Einnahmen-Überschussrechnung zum Bestandsvergleich entstandenen Verlust aus Billigkeitsgründen auf drei Jahre zu verteilen. | |
Leichtfertige Steuerverkürzung bei abweichenden Angaben in verschiedenen Steuererklärungen | Deklarieren Eheleute ihre Einkünfte in ihrer Gewinnfeststellungserklärung zutreffend, geben sie aber in der zugleich abgegebenen ESt-Erklärung niedriger an, kann eine leichtfertige Steuerverkürzung vorliegen. | |
Keine steuerbare Leistung beim Erwerb zahlungsgestörter Forderungen | Ein Unternehmer, der ein Portfolio zahlungsgestörter Forderungen erwirbt, erbringt an den Forderungsverkäufer keine entgeltliche Leistung dadurch, dass er diesen von der Verwaltung und Vollstreckung entlastet. | |
Grunderwerbsteuer bei Verwertungsbefugnis an Grundstücken | Die Einwirkungsmöglichkeiten eines Gesellschafters auf Gesellschafterebene reichen für eine der GrESt unterliegende Verwertungsbefugnis nicht aus. | |
Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung | Ein Testamentsvollstrecker ist zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung für einen Erwerber nur verpflichtet, wenn sich die Testamentsvollstreckung auf den Gegenstand des Erwerbs bezieht. | |
Gewerbesteuerpflicht bei Veräußerung nach Umwandlung in eine Personengesellschaft | Der Veräußerungsgewinn unterliegt auch dann der GewSt, wenn der Veräußerungspreis in Form wiederkehrender Bezüge gezahlt wird und der Veräußerer die Zuflussbesteuerung wählt. | |
Kindergeldrechtliche Erfassung wiederkehrender Bezüge bei behinderten Kindern | Monatlich wiederkehrende Einkünfte und Bezüge, die kurze Zeit vor oder nach dem Kalendermonat zufließen, sind für die monatsbezogene Vergleichsrechnung in dem bestimmungsgemäßen Monat zu erfassen. |
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025