DZ岹äٲܲ ist nicht verfassungswidrig

Das FG Nürnberg hat entschieden, dass der DZ岹äٲܲ als Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer im Sinne des Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG nach Auffassung des Senats nach derzeitigem Stand auch für die Veranlagungszeiträume 2020 und 2021 eine ausreichende verfassungsrechtliche Grundlage findet.

DZ岹äٲܲ ab 2020

Vor dem FG Nürnberg wehrten sich die verheirateten Kläger gegen die Festsetzung des DZ岹äٲܲs. Das Finanzamt setzte u.a. Vorauszahlungen für den DZ岹äٲܲ ab 2020 fest. Die Kläger beantragten die Herabsetzung der Vorauszahlungen des DZ岹äٲܲs ab VZ 2020 auf 0 EUR. Die Kläger wiesen darauf hin, dass die "Aufbauhilfen" für die neuen Bundesländer in 2019 auslaufen würden. Eine weitere Erhebung sei daher nicht geboten und verfassungswidrig.

Dem folgten Finanzamt und das FG Nürnberg nicht. Das FG Nürnberg entschied: "Der DZ岹äٲܲ als Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer im Sinne des Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG findet nach Auffassung des Senats nach derzeitigem Stand auch für die Veranlagungszeiträume 2020 und 2021 eine ausreichende verfassungsrechtliche Grundlage. Es handelt sich um eine echte Steuer im Sinne des § 3 AO, für die der Bund die Ertragshoheit und alleinige Gesetzgebungskompetenz hat (Art. 105 Abs. 2 GG)."

Die Revision wurde zugelassen.

Hinweis: Ab 2021 wird der DZ岹äٲܲ für kleine und mittlere Einkommen zurückgeführt (vgl. ausführliche News).


Schlagworte zum Thema:  DZ岹äٲܲ, Verfassungsrecht