Projektentwicklungshonorare bei Bauvorhaben mit unbestimmter Dauer

Projektentwicklungshonorare in der Gewinnermittlung
Vor dem FG Düsseldorf wurde der Fall einer Klägerin verhandelt, die mit Projektgesellschaften mehrere Projektentwicklungs- und durchführungsverträge für größere Bauvorhaben vereinbart hat. Unter anderem war die Vermarktung der Projekte durch Vermietung und/oder Verkauf sowie die Beseitigung von Mängeln, die bis zum Ablauf der Gewährleistungszeit festgestellt werden, vereinbart. Nach vollständiger Erledigung der geschuldeten Leistungen sollten die Verträge enden. Hierfür erhielt die Klägerin Honorare, die verteilt über die voraussichtlichen Projektlaufzeiten in regelmäßigen Raten gezahlt wurden. Die Klägerin bildete für einen Teil der vereinnahmten Honorare passive Rechnungsabgrenzungsposten.
Bildung passiver Rechnungsabgrenzungsposten
Passive Rechnungsabgrenzungsposten sind zu bilden, soweit Einnahmen, die vor dem Abschlussstichtag erzielt wurden, einen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen (vgl. § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG). Das FG Düsseldorf musste nun entscheiden, ob in diesem Fall Projektentwicklungs- und durchführungsverträge für Bauvorhaben für eine "bestimmte Zeit" i.S. dieser Regelung abgeschlossen wurden.
Keine "bestimmte Zeit"
Das Gericht entschied zuungunsten der Klägerin. Nach Auffassung des FG lag hier kein Vertrag auf bestimmte Zeit vor, da das Ende der Vertragslaufzeit nicht zeitlich genau bestimmt wurde. Die Revision ist beim BFH unter IV R 22/20 anhängig.
, veröffentlicht am 15.9.2020
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025