Keine Darlegungspflicht für Ermessungserwägungen gegenüber dem Drittschuldner

Vor dem FG Baden-Württemberg klagte ein Kreditinstitut. Das Hauptzollamt führte aufgrund von Vollstreckungsaufträgen die Vollstreckung von Forderungen einer Krankenkasse gegenüber einer GmbH durch. Das Hauptzollamt erstellte entsprechend zwei ʴäԻܲԲs- und Einziehungsverfügungen über das IT-Verfahren "Elektronisches Vollstreckungssystem" (eVS), die dem Kreditinstitut als Drittschuldner zugestellt wurden. Diese Verfügung enthielt ein Verbot, an den Schuldner zu leisten oder bei einer Verfügung über dessen Ansprüche mitzuwirken, sowie die Aufforderung, innerhalb von zwei Wochen ab Zustellung der Verfügung eine Drittschuldnererklärung abzugeben und sich dabei zu vier gestellten Fragen zu erklären.
ʴäԻܲԲs- und Einziehungsverfügungen
Bei der Ausstellung der Verfügungen wurden im Briefkopf jeweils die Namen und die Anschrift des Hauptzollamts und den Namen des Bearbeiters ausgewiesen. Doch die Verfügungen wurden weder unterschrieben noch führten sie ein Dienstsiegel auf. Auch die Rechtsbehelfsbelehrung fehlte. Enthalten war der Satz „Dieses Schriftstück ist ohne Unterschrift und ohne Namensangabe gültig“.
Keinen Anspruch auf Feststellung der Rechtswidrigkeit
Der Fall ist nach Zurückverweisung durch den BFH im zweiten Rechtsgang. Streitig war ursprünglich, ob ʴäԻܲԲs- und Einziehungsverfügungen nach §§ 309 und 314 AO für ihre Wirksamkeit grundsätzlich der handschriftlichen Unterzeichnung durch einen Amtsträger bedürften. Doch nun ist die Frage im Fokus, ob die ʴäԻܲԲs- und Einziehungsverfügungen wegen Ermessensfehlern rechtswidrig sind und sich das klagende Kreditinstitut hierauf berufen kann. Die Klage hatte keinen Erfolg. Nach Auffassung des Gerichts hat das Kreditinstitut als Drittschuldner keinen Anspruch auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der beiden ʴäԻܲԲs- und Einziehungsverfügungen.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 23.11.2021, 11 K 1433/20, veröffentlicht am 26.8.2022
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025