Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften

Beteiligungsquote für Anwendung des Teilabzugsverbots
Nachdem Urteil des FG Münster sind für die Anwendung des Teilabzugsverbots nach § 3c Abs. 2 Satz 2 EStG bei einer Personengesellschaft die dahinterstehenden natürlichen Personen maßgeblich. Im konkreten Fall hatte eine KG zwei Tochter-Kapitalgesellschaften Darlehen gewährt und darauf Teilwertabschreibungen vorgenommen. Das Finanzamt wendete das Teilabzugsverbot an, da die KG an den Darlehensnehmerinnen zu mehr als 25 % beteiligt sei. Die KG argumentierte jedoch, dass nicht sie selbst, sondern ihre Gesellschafter als Steuerpflichtige zu betrachten seien.
Auf natürliche Gesellschafter abstellen
Das FG Münster gab der Klägerin recht. Gemäß § 3c Abs. 2 Satz 2 EStG greift das Teilabzugsverbot nur, wenn der Steuerpflichtige – hier die natürlichen Personen hinter der KG – mit mehr als 25 % an der darlehensnehmenden Körperschaft beteiligt ist. Da keiner der Gesellschafter diese Schwelle überschritt, durfte das Finanzamt das Abzugsverbot nicht anwenden. Anders als in § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG wird im Einkommensteuerrecht nicht auf den "Gesellschafter", sondern auf den "Steuerpflichtigen" abgestellt. Da bei einer Personengesellschaft nicht die Gesellschaft, sondern ihre Gesellschafter steuerpflichtig sind, ist deren individuelle Beteiligungshöhe entscheidend.
Auch eine Anwendung von § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG scheiterte, da die Abschreibungen nicht mit steuerfreien Einnahmen im Zusammenhang standen. Die Revision beim BFH wurde zunächst zugelassen, jedoch später zurückgenommen.
veröffentlicht am 17.3.2025
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025