Aufteilung der Pauschalentgelte für Sparmenüs in der Systemgastronomie

Verkauf von Sparmenüs zum Mitnehmen
Vor allem in der Systemgastronomie werden sogenannte Sparmenüs verkauft, die sich aus verschiedenen Einzelbestandteilen, wie beispielsweise Burger, Pommes frites, Getränk etc., zusammensetzen. Strittig war vor dem Niedersächsischen FG die umsatzsteuerliche Würdigung der Sparmenüs. Wenn sie als umsatzsteuerlich einheitliche Leistung zum Verzehr außer Haus verkauft werden, muss das Gesamtentgelt aufgeteilt werden. Die Aufteilung muss zwischen den Bestandteilen, deren Lieferung mit dem allgemeinen Steuersatz versteuert wird, und denen mit ermäßigtem Steuersatz im Schätzweg erfolgen. Der BFH vertritt die Auffassung, dass der Unternehmer hierbei eine transparente und Nachvollziehbare Aufteilungsmethode anwenden muss.
Aufteilungsmethode bei der Umsatzsteuer
Doch welche Methode sollte hier zur Anwendung kommen? Die Finanzverwaltung bevorzugt die Aufteilung nach dem Verhältnis der Einzelwarenverkaufspreise. Doch in dem Eilverfahren vor dem FG nahm der Antragsteller die Aufteilung nach den verwendeten Wareneinsätzen (sog. Food-and-Paper-Methode) vor. Das FG entschied zugunsten des Unternehmens und begründete dies damit, dass im Streitfall Einzelbestandteile in den Sparmenüs den Kunden nicht einzeln angeboten wurden und mithin Einzelverkaufspreise teilweise nicht existierten.
veröffentlicht am 18.11.2020
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025