Streitwert bei isolierter Anfechtung einer Einspruchsentscheidung

Im entschiedenen Fall legte eine GmbH legte gegen Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuermessbescheide Einspruch ein und berief sich auf die Verfassungswidrigkeit von § 8c Abs. 1 KStG. Das Finanzamt ordnete das Ruhen des Verfahrens an. Nach einer Betriebsprüfung erließ das Finanzamt geänderte Bescheide. Die GmbH legte auch gegen diese Bescheide Einspruch ein. Diese Einsprüche verwarf das Finanzamt mit Einspruchsentscheidung als unzulässig.
Die GmbH klagte gegen die Einspruchsentscheidung und beantragte deren isolierte Aufhebung. Sie argumentierte, die Einspruchsentscheidung sei wegen des ruhenden Verfahrens rechtswidrig. Zudem stelle ihr zweiter Einspruch gar keinen Einspruch im Rechtssinne dar. Nachdem das Finanzamt die Einspruchsentscheidung aufhob, erklärten die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt.
Festsetzung des Streitwerts
Das FG Düsseldorf musste nun den Streitwert festsetzen. Nach § 52 Abs. 1 GKG ist der Streitwert nach der Bedeutung der Sache für den Kläger nach Ermessen zu bestimmen. Fehlen ausreichende Anhaltspunkte, gilt ein Auffangstreitwert von 5.000 EUR (§ 52 Abs. 2 GKG).
Zwar entspricht bei isolierter Anfechtung einer Einspruchsentscheidung der Streitwert grundsätzlich dem Wert des Bescheids, der Anlass zum Rechtsbehelfsverfahren gab. Dies gilt aber nicht, wenn keine Identität zwischen angefochtenem Bescheid und Einspruchsentscheidung besteht oder bei isolierter Anfechtung einer Teileinspruchsentscheidung.
Wahrung der verfahrensrechtlichen Position
Im vorliegenden Fall war eine etwaige Änderung der festgesetzten Steuer nicht Gegenstand der angefochtenen Einspruchsentscheidung. Der GmbH ging es nach ihrem Klagevortrag nur um die Aufhebung der Einspruchsentscheidung und die Wahrung ihrer verfahrensrechtlichen Position. Sie wollte keine Herabsetzung der Steuer erreichen.
Da der Sach- und Streitstand keine ausreichenden Anhaltspunkte zur Bestimmung des Streitwerts bot, setzte das Gericht den Auffangstreitwert von 5.000 EUR fest. Dies sei auch deshalb gerechtfertigt, weil die Beteiligten darüber stritten, ob das Finanzamt während des ruhenden Verfahrens überhaupt eine Einspruchsentscheidung erlassen durfte. In einem solchen Fall gehe es dem Kläger nicht um eine bezifferte Steueränderung, sondern um die Wahrung seiner Verfahrensrechte.
Die Entscheidung über den Streitwert ist unanfechtbar. Die Streitwertfestsetzung ergeht gerichtsgebührenfrei, da es an einem entsprechenden Gebührentatbestand im Gerichtskostengesetz fehlt.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025