Stille Beteiligung des Arbeitnehmers am Unternehmen des Arbeitgebers

Vor dem FG Baden-Württemberg war strittig, ob Gewinnanteile aus einer stillen Beteiligung eines Arbeitnehmers steuerpflichtigen Arbeitslohn oder Kapitaleinkünfte darstellen.
Stille Beteiligung eines Arbeitnehmers
Folgender Fall wurde verhandelt: Der Arbeitnehmer einer GmbH klagte vor dem FG Baden-Württemberg. Die GmbH eröffnete "ausgesuchten, besonders wichtigen Mitarbeitern" die Möglichkeit, sich als typisch stille Gesellschafter für die Dauer der Anstellung bei der GmbH zu beteiligen.
Gewinnanteile als Kapitaleinkünfte
Diese Möglichkeit nutzt der Kläger und schloss am 6.12.2010 mit der GmbH einen "Gesellschaftsvertrag einer typischen stillen Beteiligung". Er leistete entsprechend seine Einlage. Strittig war, wie die Gewinnanteile steuerlich zu behandeln sind. Das Finanzamt stufte diese als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ein. Der Kläger war jedoch der Auffassung, seine Gewinnanteile seien als Kapitaleinkünfte zu erfassen. Seine Klage vor dem FG Baden-Württemberg hatte Erfolg. Auch das Gericht ordnete die Gewinnanteile als Kapitaleinkünfte ein.
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unter Az. VIII B 134/22 anhängig.
veröffentlicht mit Newsletter 1/2023 des FG Baden-Württemberg
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025