Keine Mineralölsteuerbefreiung für Flüge im Werkverkehr

Hintergrund:
Nach § 4 Abs. 1 Nr. 3 des Mineralölsteuergesetzes (MinöStG) durfte Mineralöl nur steuerfrei verwendet werden von Luftfahrtunternehmen für die gewerbsmäßige Beförderung von Personen oder Sachen oder für die entgeltliche Erbringung von Dienstleistungen. Das MinöStG ist mit Wirkung ab 01.08.2006 durch das Energiesteuergesetz (EnergieStG) ersetzt worden. Dort ist nun in § 27 Abs. 2 EnergieStG u.a. geregelt, dass Flugturbinenkraftstoff (Kerosin) in Luftfahrzeugen für die Luftfahrt steuerfrei verwendet werden darf.
Ein Unternehmen, das Software entwickelt und vertreibt, setzte ein firmeneigenes Flugzeug u.a. für Flüge zu anderen Firmen und Messen ein sowie für Schulungs- und Wartungsflüge. Das Hauptzollamt lehnte den Antrag des Unternehmens auf Vergütung der Mineralölsteuer mit der Begründung ab, dass dieses kein Luftfahrtunternehmen betreibe. Die Klage des Unternehmens hatte zum überwiegenden Teil Erfolg. Das Finanzgericht leitete hinsichtlich der betrieblich veranlassten Flüge einen Anspruch auf Vergütung der Mineralölsteuer unmittelbar aus Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/96/EG (Energiesteuer-Richtlinie) ab, wonach die Mitgliedstaaten Lieferungen von Energieerzeugnissen zur Verwendung als Kraftstoff für die Luftfahrt mit Ausnahme der privaten nicht gewerblichen Luftfahrt von der Energiesteuer zu befreien haben. Dieser Regelung sei eine Beschränkung der Steuerbefreiung auf Luftfahrtunternehmen oder ein Ausschluss des Werkverkehrs nicht zu entnehmen. Deutschland habe deshalb das Gemeinschaftsrecht nur unvollständig umgesetzt.
Der BFH hat im Revisionsverfahren die Frage, wie die einschlägige gemeinschaftsrechtliche Regelung auszulegen sei, dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt.
Entscheidung des BFH:
Entsprechend der Antwort des EuGH hat der BFH entschieden, dass das klagende Unternehmen aus Art. 14 Abs. 1 Nr. 3 der Richtlinie 2003/96/EG keinen Anspruch auf Befreiung von der Mineralölsteuer ableiten könne, weil die Beförderung von Mitarbeitern zu Kunden und Messen nicht unmittelbar der entgeltlichen Erbringung von Luftfahrt-Dienstleistungen diene.
BFH Urteil vom 28.02.2012 - VII R 9/09 (veröffentlicht am 18.07.2012)
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025