Ist bei Krankheitskosten die Kürzung um die zumutbare Eigenbelastung verfassungsgemäß?

Mit Urteilen vom 2.9.2015 (VI R 32/13 und VI R 33/13) hat der BFH entschieden, dass § 33 Abs. 1 EStG verfassungsgemäß ist, da es verfassungsrechtlich nicht geboten sei, bei der einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigung von Krankheitskosten auf den Ansatz der zumutbaren Belastung zu verzichten. In dem Verfahren 2 BvR 180/16 muss das BVerfG nun klären, ob die Auffassung des BFH zutreffend ist.
Hintergrund
Im Streitfall VI R 32/13 machten die Kläger Krankheitskosten von insgesamt 1.250 EUR mit ihrer ESt-Erklärung für 2008 geltend, da diese Aufwendungen zwangsläufig entstanden, und ohne Berücksichtigung einer zumutbaren Belastung abzuziehen seien. Das BVerfG (Beschluss vom 13.2.2008, 2 BvL 1/06, BFH/NV Beilage 2008, 228, Index 1975492) habe nämlich entschieden, dass von Verfassung wegen der Sonderausgabenabzug derKrankversicherungsbeiträge zwingend erforderlich sei. Das müsse auch für die Krankheitskosten gelten.
Entscheidung
Der BFH vertritt die Auffassung, dass es verfassungsrechtlich nicht geboten sei, bei Krankheitskosten – dazu gehören auch unvermeidbare Zuzahlungen (Rezeptgebühren und früher die Praxisgebühren) – auf den Ansatz der zumutbaren Belastung (§ 33 Abs. 1 und Abs. 3 EStG) zu verzichten. Denn das Existenzminimum sei nur im Umfang des im Sozialhilferecht niedergelegten Leistungsniveaus verfassungsrechtlich geschützt. Da aber auch Sozialhilfeempfänger Zuzahlungen leisten müssen, würden dafür verfassungsrechtlich keine Besonderheiten gelten.
Verfassungsbeschwerde
Nach Ansicht der Kläger überzeugt das Urteil des BFH vom 2.9.2015 (a.a.O.) nicht. Der BFH habe bei seiner Entscheidung nicht berücksichtigt, dass ein Sozialhilfeempfänger über seinen Anteil an den Zuzahlungen hinaus auch Bedarf auf weitere Unterstützung bei den gesetzlichen Zuzahlungen haben könne, damit sein Existenzminimum gesichert bleibe. Da für die Bemessung des existenznotwendigen Aufwands auf das sozialhilferechtliche gewährleistete Leistungsniveau abzustellen sei (BVerfG vom 13.2.2008 (a.a.O.), müsse die Grundentscheidung des Gesetzgebers im SGB auch im Steuerrecht umgesetzt werden. Das bedeutet nach Auffassung der Kläger, dass Beträge, die den Eigenanteil der Sozialhilfeempfänger zu den Zuzahlungen übersteigen, ohne Berücksichtigung einer zumutbaren Eigenbelastung voll abzugsfähig sein müssten.
Praxis-Tipp
Da seit September 2013 alle Steuerbescheide hinsichtlich des Abzugs einer zumutbaren Eigenbelastung bei der Berücksichtigung von Aufwendungen für Krankheit und Pflege als außergewöhnliche Belastung gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO vorläufig ergangen sind, waren Einsprüche gegen entsprechende Steuerbescheide nicht erforderlich. Wegen der nunmehr anhängigen Verfassungsbeschwerde ist davon auszugehen, dass bis zum Abschluss des Verfahrens beim BVerfG die Steuerbescheide weiter entsprechende Vorläufigkeitsvermerke enthalten, und ein Einspruch auch weiterhin nicht erforderlich ist. Sollten in Einzelfällen die FÄ bei bisher ruhenden Einspruchsverfahren aufgrund des BFH Urteils vom 2.9.2015 (a.a.O.) die Rücknahme der Einsprüche anregen, ist dem nicht zu folgen, sondern auf das Verfahren 2 BvR 180/16 beim BVerfG zu verweisen.
Obwohl die Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde schwer einzuschätzen sind, und außerdem nicht sicher ist, ob im Falle einer für die Steuerzahler positiven Entscheidung durch das BVerfG diese auch rückwirkend für alle offenen Fälle gilt, sollten Betroffene die Belege über Krankheitskosten weiter aufbewahren bis das Verfahren abgeschlossen ist.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025