ҰԳäԲ und Nichtrückkehrtage nach Art. 15a DBA Schweiz

Das FG Baden-Württemberg verhandelte folgenden Fall: Im Streitjahr 2019 erzielte der verheiratete Kläger Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Er hatte seinen Wohnsitz im Inland und war in der Schweiz (Kanton Thurgau) angestellt. In der Schweiz hatte er auch eine Ein-Zimmer-Wohnung angemietet. Der Arbeitslohn wurde in der Schweiz nicht nach der ҰԳäԲ-Regelung quellenbesteuert.
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
Der Kläger erklärte steuerfreie Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit nach dem DBA Schweiz. Das entsprach der steuerlichen Behandlung in den Veranlagungszeiträumen 2017 und 2018. Das Finanzamt behandelte den Kläger 2017 und 2018 nicht als ҰԳäԲ.
Kein ҰԳäԲ
Eine Rückkehr aus beruflichen Gründen sei aufgrund der Zeitdauer nicht zumutbar gewesen. Das Finanzamt begründete dies mit dem für diese Jahre geltende Konsultationsvereinbarung mit der Schweiz (KonsVerCHEV).
Geänderte Konsultationsvereinbarung mit der Schweiz
Doch für das Streitjahr 2019 änderte es seine Ansicht, weil sich mit der neuen KonsVerCHEV vom 12.10.2018 in Bezug auf die Zumutbarkeit der Rückkehr Änderungen ergeben hätten. Hierin wurde nun zwischen der Art des benutzten Transportmittels unterschieden. Entscheidend bei Benutzung eines Kfz sei die kürzeste Fahrstrecke, bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel die schnellste Verbindung. Aus dieser Änderung könne sich eine Verschiebung des Besteuerungsrechts ergeben und dies sei beim Kläger mit einer kürzesten Strecke von 88 km der Fall. Die Klage vor dem FG Baden-Württemberg hatte Erfolg. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unter Az. I B 3/23 anhängig.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025