Für Energiepreispauschale sind Finanzgerichte zuständig

Auszahlung der Energiepreispauschale
Strittig in einem Fall vor dem Arbeitsgericht Lübeck war die Auszahlung der Energiepreispauschale. Die Klägerin verlangte diese von ihrem Arbeitgeber. Die Klage vor dem Arbeitsgericht begründete sie damit, dass für die Zahlung der Energiepreispauschale gemäß § 117 Einkommensteuergesetz ein Arbeitsverhältnis vorausgesetzt werde.
Das EStG verpflichte den Arbeitgeber zur Auszahlung der Energiepreispauschale aus der abzuführenden Lohnsteuer. Daher sei die Energiepreispauschale Teil des Bruttolohnanspruchs. Die Klägerin führte außerdem an, dass sich der Anspruch an die Arbeitgeberin und nicht an eine Steuerbehörde richte. Das Arbeitsgericht Lübeck stellte jedoch klar, dass das Finanzgericht zuständig ist.
Zuständigkeit des Finanzgerichts
Entscheidend sei, ob es sich um bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Streitigkeiten handelt. Das Arbeitsgericht sei für bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten zuständig. Doch der Anspruch auf Zahlung der Energiepreispauschale beruhe auf einem öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis. Die Klage wurde deshalb an das Schleswig-Holsteinische FG verwiesen.
AG Lübeck, Beschluss v. 1.12.2022, 1 Ca 1849/22
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025