Fehlgeschlagene Übertragung einer "6b-ü"

Sachverhalt:
Der Kläger ist Landwirt und übernahm den landwirtschaftlichen Betrieb unentgeltlich unter Buchwertfortführung von seiner Mutter. Der Buchwertübergang umfasste auch eine ü nach § 6b EStG in Höhe von rd. 790.000 DM.
Der Kläger erhielt von seiner Mutter zudem einen Geldbetrag von 600.000 DM unter der Auflage geschenkt, diesen Betrag für die Herstellung eines Wohnhauses zu verwenden. Entsprechend dieser Auflage errichtete er ein Mietwohnhaus für rd. 792.000 DM und übertrug die gesamte ü auf die Herstellungskosten des Wohnhauses.
Das Finanzamt ließ die Übertragung nur auf die den Betrag von 600.000 DM übersteigenden, vom Kläger selbst getragenen Herstellungskosten zu. Des Weiteren lehnte es eine abweichende Steuerfestsetzung aus sachlichen Billigkeitsgründen nach § 163 AO ab.
Entscheidung:
Das Finanzgericht hat dem Finanzamt Recht gegeben. Es führt aus, dass sachliche Billigkeitsgründe nach § 163 AO gegeben sind, wenn nach dem erklärten und mutmaßlichen Willen des Gesetzgebers angenommen werden kann, dass er die im Billigkeitswege zu entscheidende Frage - hätte er sie geregelt - im Sinne der beabsichtigten Billigkeitsmaßnahme entschieden hätte.
Das Finanzamt hat nach Ansicht des Finanzgerichts zutreffend entschieden, dass die Grundsätze zur mittelbaren Grundstücksschenkung auch im Rahmen des § 6b EStG Geltung finden. Zunächst sei die ü im Wege der Betriebsübergabe auf den Kläger übergegangen. Eine Übertragung dieser ü auf die Herstellungskosten des anschließend errichteten Wohnhauses scheide in Höhe von 600.000 DM aus, weil dem Kläger insoweit durch die mittelbare Grundstücksschenkung kein Aufwand entstanden sei. Die gewinnerhöhende Auflösung der ü und ihre Verzinsung seien durch den Wortlaut der Norm gedeckt und entsprächen ihrem Sinn und Zweck.
Praxishinweis:
Die Billigkeitsmaßnahme im Sinne des § 163 AO ist eine Ermessensentscheidung, die nur in den durch § 102 FGO gezogenen Grenzen überprüft werden kann. Die vorliegend begehrte Entscheidung, den Billigkeitserlass auszusprechen, hätte das Gericht nur dann treffen können, wenn der Ermessensspielraum des Finanzamts dahingehend eingeschränkt gewesen wäre, dass sich die Entscheidung, die Billigkeitsmaßnahme vorzunehmen und den Erlass auszusprechen, als einzig richtige Ermessensentscheidung dargestellt hätte.
Niedersächsisches FG, Urteil v. 16.9.2015, 9 K 58/14, Index 8792105
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025