Ermäßigter Steuersatz neben steuerfreier ü bei Veräußerung eines GmbH-Anteils

Sachverhalt:
Geklagt hatte der Gesellschafter einer GbR, die ein Grundstück an eine GmbH verpachtet hatte, zu deren Gesellschaftern ebenfalls der Kläger gehörte. Das Grundstück gehörte nach den Grundsätzen der Betriebsaufspaltung neben der GmbH-Beteiligung zum Betriebsvermögen der GbR. Im Streitjahr wurde die GbR aufgelöst. Der Kläger veräußerte in diesem Zusammenhang seine Beteiligung an der GmbH. Für den Teil des hierdurch entstandenen Betriebsaufgabegewinns, der auf die Veräußerung der GmbH-Anteile entfiel, bildete der Kläger eine gewinnmindernde ü. Für den verbleibenden Aufgabegewinn beantragte er die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes. Das Finanzamt erkannte dies mit der Begründung nicht an, durch die Bildung der ü würden nicht alle aufgedeckten stillen Reserven gleichzeitig besteuert, sodass keine Zusammenballung von Einkünften erfolge.
Entscheidung:
Das Finanzgericht gab der hiergegen erhobenen Klage statt. Nach Auffassung des Gerichts steht die ünbildung der Anwendung des ermäßigten Steuersatzes nicht entgegen. Der anteilige Gewinn aus der Veräußerung der GmbH-Anteile werde nach den gesetzlichen Regelungen in § 34 EStG wegen des insoweit greifenden Teileinkünfteverfahrens ohnehin nicht ermäßigt besteuert. Deshalb komme es nicht zu einer Doppelbegünstigung durch Anwendung des ermäßigten Steuersatzes einerseits und Bildung einer steuerfreien ü andererseits. § 34 Abs. 1 Satz 4 EStG schließe die Anwendung des § 34 EStG aus, wenn das Teileinkünfteverfahren zur Anwendung kommt. Im Wege einer teleologischen Reduktion sei diese Regelung dahingehend auszulegen, dass die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes auf andere außerordentliche Einkünfte nicht ausgeschlossen ist, wenn wie im Streitfall eine ü nach § 6b Abs. 10 EStG für den Gewinn(-anteil) aus der Veräußerung einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft gebildet wird.
Praxishinweis:ew
Das Finanzamt hat gegen diese Entscheidung Revision eingelegt (Az. des BFH: IV R 48/15). Einsprüche in vergleichbaren Fällen können deshalb nach § 363 Abs. 2 AO zum Ruhen gebracht werden.
FG Münster, Urteil v. 23.9.2015, 10 K 4079/14 F, Index 8732051
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025