Erbschaftsteuerbefreiung für denkmalgeschützte Objekte

Denkmalgeschütztes Objekt
Vor dem FG Münster wurde folgender Fall verhandelt: Der Ehemann der Klägerin verstarb im Jahr 2013. Die Tochter wurde Alleinerbin. Allerdings war diese aufgrund von letztwilligen Verfügungen mit Vermächtnissen und Auflagen zugunsten der Klägerin belastet. Zwischen der Klägerin und der Alleinerbin ergaben sich hierdurch Streitigkeiten. Doch Ende 2015 konnte ein Erbvergleichsvertrag vereinbart werden. Die Klägerin erhielt hierdurch u.a. eine Immobilie, die mit einem unter Denkmalschutz stehenden Friesenhaus aus dem 17. Jahrhundert bebaut war. Die Klägerin wollte Führungen durch das Haus anbieten und nahm deshalb im Mai 2016 Kontakt mit dem örtlichen Tourismusbüro auf. Doch entsprechende Verhandlungen mit dem Heimatverein scheiterten im Jahr 2017.
Gewährung der Steuerbefreiung
Die Klägerin begehrte die Gewährung der Steuerbefreiung i.H.v. 85 % gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 Buchst. a ErbStG. Sie begründete dies damit, dass die Nutzbarmachung für Zwecke der Volksbildung beabsichtigt sei. Doch das Finanzamt verweigerte die Steuerbegünstigung aufgrund fehlender Zeitnähe der begünstigten Nutzung zum Erbfall. Eine Klage wurde daher im Jahr 2017 erhoben. Doch im August 2018 wurde diese einvernehmlich dahingehend erledigt, dass das Finanzamt die Festsetzung wegen der beantragten Steuerermäßigung für vorläufig erklärt.
Führungen durch das Friesenhaus können seit Januar 2019 gebucht werden. Die Klägerin beantragte erneut die Gewährung der Steuerermäßigung, was vom Finanzamt wiederum wegen fehlender Zeitnähe abgelehnt wurde. Doch die Klage beim FG Münster hatte Erfolg.
veröffentlicht am 15.9.2022
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025