Podcast Folge 10: Kiss-up-kick-down-Phänomen

Nach oben buckeln, nach unten treten: So lautet die deutsche Übersetzung des Kiss-up-kick-down-Phänomens. Es beschreibt ein Verhalten, bei dem mittlere Führungskräfte gegenüber höheren Führungskräften buckeln, sich also sehr zuvorkommend verhalten, während sie Kollegen und Kolleginnen unter ihnen ausnützen.
Podcast Folge 10: Kiss-up-kick-down-Phänomen
Woran liegt es, dass dieses Verhalten im mittleren Management noch immer zu beobachten ist - insbesondere in neuen, hierarchielosen Arbeitswelten? Und vor allem: Wie können Unternehmen eine Unternehmens- und Führungskultur schaffen, die solche Verhaltensweisen obsolet macht? Was brauchen Mitarbeitende, um sich dagegen zu stellen?
Fabiola Gerpott, Professorin für Leadership an der WHU Otto Beisheim School of Management, hat mit Professor Niels van Quakebeke der Kühne Logistics University dazu geforscht und auf dem Podium der Messe Zukunft Personal Europe 2023 ihre Erkenntnisse mit den Redakteurinnen Kristina Enderle da Silva und Julia Senner diskutiert.
Was noch kommt: die nächste Podcast-Folge von der ZPE
In zwei Wochen erscheint ein weiterer Podcast, der ebenfalls direkt an der Zukunft Personal Europe entstanden ist - in der neuen Podcastbox. Die Podcast-Hosts Kristina Enderle da Silva und Julia Senner haben dort mit Professorin Anabel Ternès über Green Leadership diskutiert - und sind der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen Führungskräfte brauchen, um nachhaltig zu führen.
Abonnieren Sie den Podcast, sodass Sie über jede neue Folge informiert werden, unter .
-
Die besten Business Schools für Master in Management
174
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
171
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
125
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
81
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
75
-
ʱDzԲԳٷɾܲԲßԲ
65
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
62
-
Kooperativer Führungsstil
54
-
Deutsche Executive-MBA-Programme verlieren Plätze
53
-
Nicht jeder Change ist eine Transformation
53
-
Den Blick für Stärken schärfen
25.04.2025
-
KI-Chatbots überholen Blended Learning beim digitalen Lernen
23.04.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
23.04.2025
-
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten meistern
23.04.2025
-
Führung und Weiterbildung in einem hybriden Arbeitsumfeld
23.04.2025
-
Mit einem Master auf die Unternehmensnachfolge vorbereiten
23.04.2025
-
Branchentreff auf der Learntec 2025
17.04.2025
-
Mit Selbstorganisation im Team agiler werden
17.04.2025
-
Podcast Folge 49 zu Female Leadership
15.04.2025
-
Wie Unternehmen eine Förderkultur schaffen
11.04.2025