
Weitere Themen:
Meine Lernreise: »Je komplexer, desto mehr Energie« Bei extremer Anspannung Leistung auf den Punkt zu bringen, das spornte Christian Emrich an – beim Leistungssport und seiner Feierwehr-Karriere
Das sieht vor allem schick aus: Der WEF-Report zu „Future Skills“ erhält viel Aufmerksamkeit – zu Unrecht, meint Professorin Antoinette Weibel. Sie sieht inhaltliche und statistische Fehler
Die Illusion der schnellen Reform: Wer nach den Wahlen disruptive Änderungen erwartet, muss enttäuscht werden. Das können die umsetzenden Organisationen
nicht leisten, beschwichtigt Judith Muster
Mehr als ein Anwesenheitsnachweis: Serie zu Tools, die die Transferleistung nach einer Weiterbildung steigern. Dieses Mal: Zertifikate für Transfererfolg
Freiraum abstecken: Wie viel Selbstorganisation kann eine Führungskraft sich und ihrem Team zutrauen? Ein Leitfaden
üܲԲڱüٱ: Gefährliche Allmachtsfantasien. Top-Führungskräfte lassen sich leicht dazu verleiten, ihre Macht zu überschätzen. Coach Heidi Stopper kennt einen Ausweg
Einfach loslassen: So lange Führungskräfte Lernen anordnen und kontrollieren, bleibt eine selbstlernende Organisation Wunschdenken. Kolumnist Basti Koch mahnt zu mehr Freiraum
KI-Kompetenz ist jetzt Pflicht: Der EU-AI-Act regelt den Umgang mit künstlicher Intelligenz und hat weitreichende Folgen für die Weiterbildung
Blick zurück in die Zukunft: Die Analyse der 40-jährigen Geschichte von E-Learning schärft das Verständnis für heutige Anforderungen
Dieser Ausgabe liegt das Sonderheft "Tagen - Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse" bei. Sie finden es hier zum Download.