Wirtschaftlicher Energieeinkauf für die Immobilienwirtschaft

Mit langfristigen Energieverträgen auf Nummer sicher gehen? Kann für Hausverwalter ein Glücksspiel sein! Rückblickend stellen sich flexible Tarife oft als die preislich attraktivere Option für Liegenschaften heraus. Darauf sollten Sie bei Strom- und Gastarifen in der aktuellen Marktsituation achten.

Feste Preise für Strom und Gas scheinen auf den ersten Blick sicherer als flexible Tarifmodelle – vor allem in Erinnerung an die Preisspitzen während der Energiekrise. Tatsächlich bergen rückblickend Fixpreise aber höhere Risiken und oftmals höhere Kosten.

Nach mehreren turbulenten Jahren haben sich die Energiepreise zwar wieder beruhigt, liegen aber nach wie vor höher als vor der Krise: Deutsche Haushalte zahlen drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fast ein Drittel mehr für Energie als im Vorkriegsjahr 2021. Dies geht aus einer Analyse eines bekannten Vergleichsportals hervor. Demnach muss ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt aktuell 5.407 Euro im Jahr für Energie aufbringen. 2021 waren es noch 4.121 Euro.

Diese Entwicklung sorgt bei Verbrauchern für Unsicherheit. Auch viele WEGs und Verwalter wünschen sich Preisstabilität bei der Beschaffung von Strom und Gas. Mehrjährige Verträge mit festen Preisen, wie sie früher die Norm waren, scheinen wieder reizvoll. Doch verschiedene Aspekte sollten bei der Wahl langfristiger Energieverträge beachtet werden.

Künftige Entwicklung der Verbrauchsmengen

Effizientere Heizsysteme und ein bewusster Umgang mit Energie verändern den Energiebedarf grundlegend. Das kann dazu führen, dass die Verbrauchsmenge bei Abrechnung weit unter der kalkulierten Menge liegt. Bei Festpreisverträgen kann es bei größeren Differenzen zu Unstimmigkeiten kommen, da der Versorger die Energiemenge im Voraus beschafft hat.

Verbraucherschutz

Laut dem Gesetz für faire Verbraucherverträge darf die anfängliche Laufzeit eines Vertrags ab Unterschrift 24 Monate nicht überschreiten. Als sogenannte Letztverbraucher gelten WEGs gesetzlich als Endverbraucher. Daher kann die Rechtswirksamkeit bei längeren Vertragslaufzeiten eines Vertrages unsicher sein, auch bei explizitem Wunsch der WEG.

Unsicherheit bei Preisentwicklung

Der Preis ist von einem einzigen Einkaufszeitpunkt abhängig. Dieser kann sich im Nachhinein als eine ungünstige Wahl herausstellen. Wer zum Beispiel bis Mitte 2023 einen Fixpreisvertrag abgeschlossen hatte, steckte längerfristig auf einem hohen Preisniveau fest, während die Marktpreise danach weiter deutlich rückläufig waren.

Vorteile bei einem flexiblen Tarifmodell

Im ersten Moment erscheinen Fixpreise wie die sichere Wahl. Immerhin legt man sich vertraglich für einen längeren Zeitraum auf bestimmte Kosten fest. Tatsächlich sind Festpreise aber ein Glücksspiel: Kunden berauben sich mit langfristigen Verträgen der Möglichkeit, während der Vertragslaufzeit von fallenden Energiepreisen zu profitieren.
Flexible Beschaffungsmodelle dagegen bieten die Chance auf geringere Energiekosten. Hier aktualisieren sich die Preise in regelmäßigen Abständen auf Basis der Handelspreise am Energiemarkt und sind jederzeit wettbewerbsfähig. So streut man das Risiko und kann an den Marktentwicklungen teilhaben. In der Rückschau erweisen sich Tarife mit flexibler Preisbildung im Vergleich zu Fixprodukten oft als die preislich attraktivere Option.

Auswahlkriterien für flexible Energieverträge

  • Zusätzliche Verbrauchsstellen: Können Verbrauchsstellen nachträglich ergänzt oder aus der Lieferung genommen werden? Welcher Vorlauf ist für solche Änderungen nötig?
  • Preisfixierung möglich: Kann der Preis bei Bedarf für einen Teil oder den Rest der Vertragslaufzeit fixiert werden?
  • Individuelle Intervallauswahl: Kann der Preis in verschiedenen Intervallen bestimmt werden? Kann diese Auswahl jederzeit neu angepasst werden?

Beispielrechnungen für Erdgas und Strom

Nach den extremen Preisspitzen während der Energiekrise im Jahr 2022 waren die gefallenen Preise zum Ende des Jahres 2023 für viele Verwalter Anlass, einen Fixpreisvertrag für das Jahr 2024 und eventuell auch darüber hinaus abzuschließen. War das rückblickend eine richtige Entscheidung?

Wir betrachten in den nachfolgenden Grafiken die Kosten für den Energiebezug im Jahr 2024. Für den Vergleich beim Fixpreismodell ziehen wir den durchschnittlichen Energiepreis aus dem Dezember 2023 heran. 

Beispielrechnung Erdgas

Die reinen Handelspreise, also ohne Strukturierung, Netzentgelte, Steuern und Abgaben, lagen für das Jahr 2024 bei einem Preismodell mit täglicher Aktualisierung im Mittel bei 34,64 Euro pro Megawattstunde (MWh). Wer sich dagegen im Dezember 2023 für einen Vertrag zum Fixpreis mit einjähriger Garantie entschieden hat, bezahlte im Schnitt 38,30 Euro pro MWh und damit knapp elf Prozent mehr als bei flexiblen Preisen.

Montana

Beispielrechnung Strom

Kunden, die sich für ein flexibles Preismodell bei der Stromversorgung entschieden, zahlten im Mittel 79,57 Euro für die Megawattstunde. Kunden mit Fixpreis und einjähriger Preisbindung lagen dagegen bei 93,78 Euro pro MWh. Damit zahlten sie 18 Prozent mehr. Die Werte beziehen sich auf den Phelix Day Base.

Montana

Flexpreismodelle minimieren Risiken

Flexible Preismodelle stellen rückblickend oft eine wirtschaftliche Lösung für die Energiebeschaffung dar. Insbesondere, wenn die Möglichkeit besteht, Preise bei negativem Marktgeschehen zu fixieren, sind die Risiken bei einem solchen Tarif oft geringer als bei Fixkosten.


Schlagworte zum Thema:  Immobilienwirtschaft