Zu viel Miete statt Wohneigentum: Was die Politik tun kann

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln hat Daten aus dem aktuellen Zensus ausgewertet, der im Sommer veröffentlicht wurde: Demnach wurden im Jahr 2022 knapp die Hälfte (44 Prozent) aller Wohnungen in Deutschland von den Eigentümern direkt bewohnt. Bei der vorigen Zählung, die 2011 stattfand, waren es 0,9 Prozentpunkte mehr.
In allen westdeutschen Bundesländern ging der Anteil zurück. In Bremen und Schleswig-Holstein sank der Anteil mit jeweils knapp drei Prozentpunkten am stärksten. Im Osten stieg er dagegen in allen Bundesländern: In Sachsen am stärksten um 1,6 Prozent. Die gegenläufige Entwicklung in Ost und West ist den Forschern zufolge immer noch auf Nachholeffekte nach der Wiedervereinigung 1990 zurückzuführen.
Wohneigentum: In Deutschland zu teuer
Vor allem junge Menschen wohnen der Studie zufolge seltener im Eigenheim als noch Anfang des Jahrtausends. So sank die Wohneigentumsquote der unter 50-Jährigen zwischen 2011 und 2022 um mehr als vier Prozentpunkte auf 30,4 Prozent. Unter den älteren ist sie mit knapp 57 Prozent mittlerweile beinahe doppelt so hoch. Der Grund: Vor allem die aktuell jüngere Generation ist von den stark gestiegenen Immobilienpreisen und Eigenkapitalforderungen betroffen.
Für die Wohnungsbaupolitik hat das laut IW Köln klare Implikationen. Denn wenn sich weniger Menschen Eigentum leisten können, müssen sie auf den Mietmarkt ausweichen. Das treibt die dortigen Preise enorm. "Alles, was die Kaufpreise senkt, stärkt die Wohneigentumsbildung und entlastet den Mietmarkt", schreiben die Autoren. Dazu zählen etwa die Absenkung der Grunderwerbssteuer, vereinfachte Baustandards oder der Ausbau staatlicher Förderprogramme.
Kernergebnisse der Studie im Überblick
|
Handlungsempfehlungen: Das kann die Politik tun
Sämtlichen Optionen, um die Wohneigentumsbildung zu stärken, zielen auf eine Absenkung der relativen Kosten ab. Mögliche wohnungspolitische Maßnahmen gibt es laut IW Köln in den drei Handlungsfeldern "Besteuerung", "Direkte und indirekte Förderung" und "Regulierung".
Bei der Absenkung der Grunderwerbsteuer sind die Länder gefragt. Ein Steuersatz von bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises stellt derzeit der Studie zufolge ein zentrales Hemmnis der Wohneigentumsbildung dar. Bei der Förderung sieht das Institut die Vereinfachung bestehender Förderprogramme, den Ausbau der Eigenheimförderung für Familien, die Förderung des Erwerbs sanierungsbedürftiger Bestandsimmobilien ("Jung kauft Alt"), Ausfallbürgschaften und Nachrangdarlehen sowie die Förderung des Eigenkapitalaufbaus im Rahmen der privaten Altersvorsorge als zentrale Hebel.
Mehr Baulandausweisung, stärkere Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in kommunale Bebauungspläne, vereinfachte Baustandards – zum Beispiel der Gebäudetyp E – und reduzierte energetische Vorgaben, Absenkung weiterer Erwerbsnebenkosten (wie Notargebühren) und die Aufhebung von Umwandlungsverboten und Milieuschutzsatzungen werden im Feld "Regulierung" als mögliche politische Maßnahmen genannt.
Zur Methodik:
Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln ist in Kooperation mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen entstanden. Die Autoren stützen sich auf Zahlen aus dem Zensus 2022. Die Haushaltsdaten stammen aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP).
Das könnte Sie auch interessieren:
Neuer Gebäudetyp E: Das plant die Bundesregierung
Umwandlungsverbot & Co.: Das gilt in den Bundesländern
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
635
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
273
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
160
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
122
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
113
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
86
-
Wohnungspreise im Stadtzentrum fallen stärker als in den Vierteln
74
-
Wohnungsmieten erreichen neue Rekordhöhen
62
-
Steigende Preise für Häuser und Wohnungen
61
-
Baugenehmigungen für Wohnungen weit unter Bedarf
561
-
Auftragsplus im Wohnungsbau: Mehr als ein Strohfeuer?
25.04.2025
-
Makler: Kleine Wohnungen zur Miete in der Stadt gesucht
24.04.2025
-
Berlin braucht Mietwohnungen für Durchschnittsverdiener
24.04.2025
-
Ferienimmobilien als Kapitalanlage: Was gesucht ist
23.04.2025
-
Inserierte Preise für neue Wohnungen wachsen noch
16.04.2025
-
Steigende Preise für Häuser und Wohnungen
15.04.2025
-
KI-Nutzung? Oft längst Standard!
15.04.2025
-
Baupreise für Wohngebäude: Was sich besonders verteuert hat
10.04.2025
-
Aus Büros ließen sich 150.000 Wohnungen machen
07.04.2025
-
Wohnungskauf aus Renditesicht: Die Mieten sprechen dafür
07.04.2025