News 24.07.2024 Verhaltensbasierter Arbeitsschutz

Safety Culture Ladder (SCL) ist ein aus den Niederlanden stammender Sicherheitsstandard und ein Zertifizierungssystem, das mittlerweile auch in Deutschland durch den TÜV Nord zertifiziert wird. Das SCL-System beruht auf einem verhaltensbasierten Ansatz, bei dem die Beschäftigten eine maßgebliche Rolle bei der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen übernehmen.

no-content
News 19.07.2024 Strahlenschutz

Das radioaktive Radon kann unter anderem Lungenkrebs verursachen. Es dringt über den Boden in Gebäude ein und gefährdet vor allem die Beschäftigten in Kellerräumen und unterirdischen Lagern. Wo in Deutschland ist die Gefährdung am größten? Und welche Maßnahmen sollten Arbeitgeber ergreifen, um ihre Mitarbeitenden zu schützen?

no-content
News 12.07.2024 Neues DGUV-Konzept

Präventionssprechstunden zur Auslotung von individualpräventiven Maßnahmen für die Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit werden im betrieblichen Gesundheitsschutz immer wichtiger. Während sich dieses Instrument bei Berufskrankheiten schon längst etabliert hat, ist im Bereich der Folgen von 𾱳ٲܲԴän noch viel Aufbauarbeit zu leisten. Eine Projektgruppe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt daher ein Konzept zur flächendeckenden Umsetzung einheitlicher Individualpräventionsmaßnahmen, das den Schwerpunkt auf die Prävention der Folgeschäden von 𾱳ٲܲԴän legt.

no-content
News 04.07.2024 Baustellensicherheit

Welcher Handwerksbetrieb für sich und Dritte ein Arbeits- und Schutzgerüst aufbauen darf, ist im sogenannten Übergangsgesetz geregelt. Dieses wurde zum 1. Juli 2024 novelliert und in vielen bislang nicht klar definierten Punkten konkretisiert. Damit soll vor allem der Arbeitsschutz beim Bau noch einmal deutlich verbessert werden. Was sind die wichtigsten Änderungen?

no-content
News 25.06.2024 DGUV Unfallgeschehen

Der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat die Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2023 veröffentlicht. 2023 wurden weniger meldepflichtige 𾱳ٲܲԴä verzeichnet als im Jahr 2019. Damit erreichte die Zahl der 𾱳ٲܲԴä ein historisches Tief, sofern man die Corona-Jahre 2020 bis 2022 ausklammert, da in diesen Jahren die Arbeitszeiten und die Mobilität stark durch die Pandemie beeinflusst waren. 

no-content
News 30.05.2024 Gesundheitsrisiko Vibration

Die Lärm- und Vibrationsschutz-Arbeitsschutzverordnung fordert, dass Unternehmen ihre Beschäftigten vor zu starken Vibrationen durch elektrische Arbeitsmittel wie Bohrhämmer oder Kettensägen schützen. Um die Vibrationen präzise zu erfassen, müssen Betriebe für jeden betroffenen Mitarbeiter ein sogenanntes „Vibrationskonto“ führen. Was genau bedeutet das und wie werden die Werte dafür ermittelt?

no-content
News 24.05.2024 Hochautomatisiertes Fahren

In Fahrzeugen mit hochautomatisiertem Fahrmodus können Fahrer das Auto für eine gewisse Zeit selbst steuern lassen und sich anderen Tätigkeiten widmen. Doch was passiert, wenn der Fahrer wieder die Kontrolle übernehmen muss? Eine Studie zeigt, dass nicht fahrbezogene Tätigkeiten die Zeit und Qualität der Übernahme beeinflussen können. Dies wirkt sich auf die Fahrsicherheit aus und hängt von der Art der Aufgabe und den dafür erforderlichen geistigen Ressourcen ab.

no-content
News 15.05.2024 ұɲٱäԳپDz

Das Thema Gewalt am Arbeitsplatz verliert nicht an Bedeutung. Von verbalen Attacken bis hin zu körperlichen Übergriffen können Beschäftigte in verschiedenen Berufsfeldern betroffen sein, sei es im Rettungsdienst, im Einzelhandel, in Bildungseinrichtungen oder in Verwaltungen. Arbeitgeber sollten angemessene Maßnahmen ergreifen, um Gewaltvorfällen vorzubeugen und ihre Mitarbeiter zu schützen.

no-content
News 07.05.2024 Maschinenmanipulation

Trotz Schutzeinrichtungen geschehen jedes Jahr Tausende von 𾱳ٲܲԴän durch Manipulationen an Maschinen. Ist das Schutzkonzept nicht optimal auf die Bedienbarkeit abgestimmt, steigt der Anreiz zur Manipulation. Das Beunruhigende daran: Häufig sind Vorgesetzte über die außer Kraft gesetzten Schutzeinrichtungen informiert. Dies geht aus einer Umfrage der IFA hervor, die unter mehr als 800 Arbeitssicherheitsexperten durchgeführt wurde.

no-content
News 06.05.2024 Lastenanschlag

Das fehlerlose Zusammenspiel von Kranführer und Anschläger ist beim Anschlagen von Lasten von großer Bedeutung, denn fehlerhaftes Anschlagen von Lasten kann zu schweren Unfällen führen. Die am Lastenanschlag beteiligten Beschäftigten sollten daher für ihre Aufgaben ausgebildet sein. In vielen Betrieben werden aber auch Kranführer als Anschläger eingesetzt, die dafür nicht qualifiziert sind. Darf der Kranführer aber überhaupt Aufgaben des Anschlägers übernehmen? Und wenn ja, muss er dafür in jedem Fall speziell qualifiziert werden?

no-content
News 25.04.2024 Cybersicherheit

Berücksichtigt Ihre ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ Cyberkriminalität? Sabine Schaub ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Unternehmensberatung Qualitybase mit den Schwerpunktthemen Qualitätsmanagement, Hygiene und Datenschutz. Außerdem ist sie als Herausgeberin und Autorin für im Themenbereich Arbeitsschutz tätig. Im Interview spricht sie über die Verbindung von Cyberkriminalität und dem betrieblichen Arbeitsschutz.

no-content
News 16.04.2024 IFA-Studie

In vielen Arbeitsbereichen, wie dem Straßenverkehr, Baustellen oder Flughäfen, ist Warnkleidung ein unverzichtbarer Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Traditionell basierte diese Kleidung auf retroreflektierenden Materialien, deren Wirksamkeit jedoch stark von externen Lichtquellen abhängig ist. Deshalb arbeiten Hersteller nun an aktiv leuchtender Warnkleidung. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat kürzlich die Anforderungen und Prüfverfahren für diese innovative Schutzausrüstung untersucht.

no-content
News 03.04.2024 Elektrische Gefährdungen

In den vergangenen Jahren gingen meldepflichtige Stromunfälle deutlich zurück. Doch durch neue Technologien – von Solaranlagen bis zu E-Wagen – kommen auch neue elektrische Gefährdungen auf die Beschäftigten zu. Im Zuge der Energiewende gewinnen unter anderem Gefährdungen durch Gleichstromquellen wieder an Bedeutung.

no-content
News 04.03.2024 ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ psychischer Belastungen

Im Rahmen von der ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ psychischer Belastungen sollte auch das Thema ұɲٱäԳپDz behandelt werden. Das gilt insbesondere für das Gastgewerbe, in dem die Beschäftigten oft mit alkoholisierten Gästen, Aggressionen und sexueller Belästigung zu tun haben. Genau für diese Branche hat die Berufsgenossenschaf Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) ihr „Aachener Modell“ entwickelt.

no-content
News 27.02.2024 Erste Hilfe im Notfall

In vielen Betrieben gibt es Einzelarbeiter, die teilweise auch gefährliche Alleinarbeit verrichten müssen. In diesen Fällen muss der betroffene Beschäftigte mit einer Personen-Notsignal-Anlage (PNA) ausgerüstet werden, mit welchen im Notfall manuell oder automatisiert ein Notruf ausgesendet werden kann.

no-content
News 16.02.2024 Unfallgeschehen

Vom Bauarbeiter bis zum Schweißer, 𾱳ٲܲԴä ereignen sich in allen Berufsgruppen. Doch wo ist das Unfallrisiko am größten?

no-content
News 08.02.2024 Erste Hilfe bei Arbeitsunfall

Bei kaum einer Verletzung am Arbeitsplatz ist sofortige Hilfe so dringend erforderlich wie bei Augenverätzungen. Augenspülungen sind dabei von entscheidender Bedeutung, daher sollten in allen Gefährdungsbereichen im Betrieb Augenspülstationen eingerichtet sein. Die medizinischen Spülungsmittel haben gleich mehrere wichtige Funktionen für die Regeneration des verwundeten Auges.

no-content
Serie 16.01.2024 Unterweisung in der Praxis

Regelmäßige Unterweisungen sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Unternehmen: Sie stellen sicher, dass Beschäftigte mögliche Gefährdungen kennen und Schutzmaßnahmen richtig und effektiv anwenden. Wir haben die wichtigsten Grundlagen und Fakten zum Thema Unterweisung im kompakten Überblick zusammengestellt.

no-content
Serie 11.01.2024 Unterweisung in der Praxis

Die Planung und Durchführung von Schulungen sind zeitaufwendig, daher ist es entscheidend, den Erfolg im Anschluss zu evaluieren. Unser Video gibt Praxistipps, wie der Lernerfolg der vermittelten Inhalte evaluiert werden kann, um Unterweisungen zukünftig noch wirksamer gestalten zu können.

no-content
News 22.12.2023 Arbeitsschutzgesetz

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber dazu, die betriebliche Arbeitszeit und das Arbeitsaufkommen so zu organisieren, dass kein zeitlicher Stress entsteht (§ 3 ArbSchG). Die geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer sind zu erfassen, dazu müssen Unternehmen ein geeignetes System zur Verfügung stellen.

no-content
Serie 21.12.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Schädliche Stäube in einer Konzentration von mehr als 1,25 Milligramm pro Kubikmeter Luft können zu ernsthaften Atemwegserkrankungen führen. Die DGUV-Empfehlung „Staubbelastung“ (ehemals G 1.4 Untersuchung) erläutert, wie eine arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt werden kann, um durch Staubbelastungen entstehende Erkrankungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.

no-content
News 18.12.2023 Erste Hilfe

Der Einsatz von Ersthelfern bei Unfällen und in anderen Notsituationen in den Betrieben ist sehr wichtig. Noch bedeutsamer für die Rettung von Verunfallten sind aber die Betriebssanitäter, die zumindest in Unternehmen mit mehr als 1.500 Beschäftigten bestellt werden müssen. Was sind die Unterschiede zwischen beiden Funktionen? Welche Aufgaben haben sie im Betrieb und wie werden sie ausgebildet? Wie unterscheiden sich Betriebssanitäter von Rettungssanitätern?

no-content
Serie 14.12.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Hartholzstaub entsteht bei der Bearbeitung von Harthölzern. Die DGUV-Empfehlung „Hartholzstaub“ (ehemals G 44 „Holzstaub“) erläutert, wie eine arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt werden kann, um durch Holzstaubbelastungen entstehende Erkrankungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.

no-content
Serie 06.12.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung „Kältearbeiten“ (ehemals G 21-Untersuchung) richtet sich an Beschäftigte, die an sogenannten Kältearbeitsplätzen tätig sind. Es handelt sich um eine Pflichtvorsorge, wenn die beruflichen Tätigkeiten zumindest phasenweise bei extremer Kältebelastung von minus 25 Grad Celcius und kälter durchgeführt werden müssen.

no-content
News 28.11.2023 Arbeitsmittel gefahrlos bedienen

Betriebsanweisungen präzisieren die Schutzmaßnahmen, die zuvor in einer ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ ermittelt wurden. Sie informieren die Beschäftigten über den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln. Doch was muss bei der Erstellung von Betriebsanweisungen beachtet werden? Das erfahren Sie in unserem Video.

no-content
News 24.11.2023 ձܲԴä

In Deutschland sind ձܲԴä mit Beteiligung von Güterfahrzeugen in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen. Neben der Qualifizierung der LKW-Fahrer hat dies eventuell auch mit der Popularität von Sicherheitsschulungen durch zumeist externe Dienstleister zu tun. Neben den Schulungen beraten diese „Risk Manager“ Logistikunternehmen auch generell, wie diese die Sicherheit ihrer Transporte noch verbessern können.

no-content
News 16.11.2023 ٳܰܲԴä

Gründächer erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie sind ein wichtiger Baustein für gesündere und klimafreundlichere Städte. Doch für den Arbeitsschutz ergibt sich ein Problem: Handwerker müssen das Dach wegen Grün- und Wartungsarbeiten häufiger betreten als es bei anderen Dächern der Fall ist. Die Absturzgefahr für die Beschäftigte, die das Arbeiten in Höhen nicht immer gewohnt sind, ist dabei stets akut.

no-content
News 14.11.2023 Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln

Im März 2023 wurde die neue TRBS 1116 „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“ veröffentlicht. Sie definiert erstmals eine begriffliche Unterscheidung von „Qualifikation“ und „Unterweisung“. Auch für digitale Ausbildungsverfahren gibt sie zum ersten Mal konkrete Hinweise. Anhand der Aus- und Fortbildung von Geräte- und Fahrzeugführern werden wichtige Neuerungen der TRBS vorgestellt.

no-content
Serie 13.11.2023 ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ im Arbeitsschutz

Wann muss eine ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ erstellt werden? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine rechtssichere Dokumentation aus? In unserem Video finden Sie die Antworten auf die fünf häufigsten Fragen zur ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ.

no-content
News 08.11.2023 𾱳ٲܳٳßԲ󳾱

Lärm auf Baustellen ist mehr als lästig. Er kann auch sicherheitsgefährdend sein und gesundheitliche Schäden verursachen. Lärm kann nicht nur zu Gehörschäden führen, sondern auch Warngeräusche übertönen und die Kommunikation stören. So können Missverständnisse und möglicherweise Unfälle entstehen. Was können Planende und Beschäftigte tun, um sich und andere zu schützen?

no-content
News 07.11.2023 Klimawandel

Nach fünf Jahren sinkender Unfallzahlen bei der Waldarbeit stiegen diese 2022 wieder leicht an, vermeldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in ihrer aktuellen Unfallstatistik. 4.302 𾱳ٲܲԴä im Forst wurden der SVLFG im Jahr 2022 gemeldet (2021: 4.048). Als Grund wird vor allem der sogenannte „Brennholz-Effekt“ genannt. Mittel- und langfristig aber stellt vor allem der Klimawandel die Arbeitssicherheit im Wald vor große Herausforderungen.

no-content
News 03.11.2023 Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

Kann Vertrauen der Belegschaft in die Unternehmensführung auch die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb stärken? Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte ein Instrument zur Durchführung eines betriebsinternen „Vertrauens-Assessments“, das in einem Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erstmals erprobt wurde.

no-content
News 23.10.2023 ұäܻ𱹲ܾܲԲ

Die Selbstrettung im Rahmen der ұäܻ𱹲ܾܲԲ kann durch die „Dynamische Fluchtweglenkung“ und die „Adaptive Fluchtweglenkung“ entscheidend verbessert werden. Mit der neuen DIN 14036 werden diese beiden Fluchtweglenkungssysteme nun erstmals normativ geregelt und erhalten damit ihre eigenen technischen Standards.

no-content
Serie 19.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Krebserzeugende und keimzellmutagene (erbgutverändernde) Stoffe sind in Deutschlands Betrieben weit verbreitet. Die Höhe und die Dauer der Exposition an einem bestimmten Arbeitsplatz entscheiden darüber, ob für die Tätigkeit die Vorsorge als Angebots- oder Pflichtvorsorge durchgeführt werden muss. 

no-content
Serie 16.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Diese DGUV-Empfehlung gehört zu den Eignungsbeurteilungen. Mit ihr stellt der Arzt fest, ob eine Person die physischen und psychischen Grundlagen mitbringt, um eine bestimmte Arbeitstätigkeit ausüben zu können oder diese fortsetzen darf. Berufsgruppen, die hohen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind und für ihre Arbeit Atemschutzgeräte benötigen, sind z.B. Feuerwehrleute oder Soldaten.

no-content
News 13.10.2023 ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ

Die heutigen Unternehmensstrukturen sind oft komplex: Mitarbeiter arbeiten teilweise mobil und Unternehmen setzen sich aus vielen großen und kleinen Standorten zusammen, die häufig eher funktions- statt standortabhängig zusammenarbeiten. In solchen Strukturen müssen Führungskräfte und Arbeitsschutzverantwortliche Prozesse und Schutzmaßnahmen auch für Niederlassungen und kleine Standorte organisieren, an denen sie räumlich nicht präsent sein können.

no-content
Serie 12.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Beim Schweißen und Trennen von Metallen sind die Beschäftigten vielen gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt. Ein besonders großes Gesundheitsrisiko bergen Schweißrauche. Bei dieser Vorsorge will der Arzt daher in erster Linie herausfinden, ob und wie Schweißrauche vor allem die Atmungsfunktionen der Beschäftigten geschädigt haben.

no-content
News 10.10.2023 𾱳ٲܲԴä

Am Standort des amerikanischen Elektroautoherstellers Tesla im brandenburgischen Grünheide ereigneten sich laut Recherchen der Zeitschrift „Stern“ besonders viele 𾱳ٲܲԴä. Sowohl die IG Metall als auch die Politik haben Tesla aufgefordert, umgehend den Arbeitsschutz wirksam zu verbessern. Das Werk wurde seit Ansiedlung rund 130 Mal von der Gewerbeaufsicht überprüft.

no-content
Serie 09.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

In vielen Berufen spielt der Schutz vor Infektionskrankheiten eine zentrale Rolle. Das sind vor allem Tätigkeiten, bei denen enger Kontakt mit Menschen und Tieren zum Alltag gehört – also jederzeit Ansteckungsgefahr für die Beschäftigten besteht. Die DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“ will diese Gefährdung auf ein Minimum reduzieren.

no-content
Serie 05.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Insbesondere bei Feuchtarbeit und im Umgang mit chemischen und biologischen Arbeitsstoffen können Hauterkrankungen auftreten. Die DGUV-Empfehlung „Gefährdungen der Haut“ dient dem Schutz von Arbeitnehmern, die durch ihre Tätigkeit einem erhöhten Risiko für Hauterkrankungen ausgesetzt sind.

no-content
Serie 02.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen handelt sich um weit verbreitete Verengungen (Obstruktionen) der Atemwege. Hierzu zählen die chronische Bronchitis, das Lungenemphysem und Bronchiektasen. Betroffen sind Beschäftigte in sehr unterschiedlichen Branchen, vom Friseurhandwerk bis hin zu Gießereien und der Landwirtschaft. Arbeitsmedizinische Vorsorgen nach der DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Stoffen, die obstruktive Atemwegserkrankungen auslösen können“, richten sich somit an Beschäftigte mit sehr diversen beruflichen Hintergründen.

no-content
Serie 27.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Sind Beschäftigte an Arbeitsplätzen mit hoher Lärmbelastung tätig, ist grundsätzlich die Gefahr einer Gehörschädigung gegeben. Im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Vorsorge „Lärm“ sollen Schädigungen des Gehörs durch Lärm frühzeitig erkannt werden.

no-content
News 27.09.2023 Kommunikationstechniken

Sicherheitsunterweisungen sind in manchen Unternehmen so beliebt wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Doch das muss nicht so sein. Mit den richtigen Methoden können Unterweisungen unterhaltsam sein und gleichzeitig einen nachhaltigen Lernerfolg erzielen.

no-content
Serie 25.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Bei Benzol und den Benzolhomologen Toluol und Xylol handelt es sich um im Wasser nicht lösliche Flüssigkeiten, die in diversen Rohölen, Benzin, Petroleum sowie Lack-, Druckfarben-, Klebstoff- und Reinigungsmitteln enthalten sind. Beschäftigte, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit diesen Flüssigkeiten in Kontakt treten, können im Fall von Benzol sogar an Krebs erkranken. Typische Belastungen bei der Arbeit mit Toluol und Xylol sind Ekzeme und Reizungen der Haut und Schleimhäute.

no-content
Serie 21.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Herrschen an einem Arbeitsplatz mindestens 35 Grad, so bezeichnet man die dort verübte Tätigkeit als Hitzearbeit. Die DGUV-Empfehlung „Hitzearbeiten“ erläutert, wie eine arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt werden kann, um durch Hitze entstehende Belastungen und Erkrankungen der Beschäftigten zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.

no-content
News 19.09.2023 Unfallfaktoren und Absturzursachen

Etwa 30 Prozent der tödlichen 𾱳ٲܲԴä, die zwischen 2009 und 2022 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfasst wurden, sind auf ٳܰܲԴä zurückzuführen. Besonders besorgniserregend ist, dass etwa 25 Prozent der Betroffenen, oft aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen, von Dächern stürzten oder durch Lichtkuppeln brachen. Untersucht wurden auch Unfallfaktoren und Absturzursachen, was zur Reduzierung von ٳܰܲԴän beitragen kann.

no-content
Serie 18.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Die DGUV-Empfehlung „Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen“ wendet sich an Beschäftigte mit Tätigkeiten in Regionen, in denen klimatische Bedingungen herrschen und Gesundheitsrisiken auftreten, die sich von Mitteleuropa teilweise signifikant unterscheiden - insbesondere in den Tropen und Subtropen sowie den Kälte- und Hochgebirgsregionen der Erde.

no-content
Serie 14.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Rund 80 Prozent der Beschäftigten erleiden mindestens einmal im Leben eine Muskel-Skelett-Erkrankung. Grund hierfür sind in vielen Fällen die körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz. Mit der DGUV-Empfehlung „Belastungen des Muskel-Skelett-Systems einschließlich Vibrationen“ sollen die Folgen von arbeitsbedingten Belastungen des Beschäftigten ermittelt und bei Erkrankungen Möglichkeiten für eine wirksame Therapie identifiziert werden. 

no-content
Serie 12.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Diese DGUV-Empfehlung gehört zu den Eignungsbeurteilungen. Mit ihr stellt der Arzt fest, ob eine Person die physischen und psychischen Grundlagen mitbringt, um eine bestimmte Arbeitstätigkeit ausüben zu können oder aber diese fortsetzen darf. Im Falle der Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre muss der zuständige Arzt feststellen, ob der Beschäftigte an einem Arbeitsplatz tätig sein kann, an dem die Luft eine reduzierte Sauerstoffkonzentration von 15 bis 13 Prozent aufweist.

1
Serie 07.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Die Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen, oft nur als „G-Untersuchungen“ bezeichnet, gibt es nicht mehr. Bereits 2013 wurde eine erste Neuorientierung vorgenommen, die vor allem den Vorsorgeaspekt stärker in den Vordergrund rückte. 2022 folgte eine weitgehende Novellierung, bei der neben dem Präventionsgedanken der Schwerpunkt insbesondere auf der Beratung der Beschäftigten bzw. Versicherten liegt. Der Artikel stellt die wichtigsten Änderungen der vergangenen Jahre vor.

no-content