Serie 04.08.2022 Brandschutzorganisation

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern ist nicht nur wichtig, sondern Pflicht für jedes Unternehmen. Neben vorbeugendem Brandschutz ergreifen Brandschutzhelfer erste Maßnahmen bei Bränden. Mehr über ihre Funktion und Ausbildung erfahren Sie hier. 

no-content
News 01.08.2022 PSA

Ein Hautschutzplan informiert die Mitarbeiter, wie sie Ihre Haut bei bestimmten Tätigkeiten am Arbeitsplatz mit Hautschutzmitteln wirkungsvoll schützen können. Hautschutzmittel kommen vor allem dann zum Tragen, wenn keine anderen Schutzmaßnahmen für die Haut möglich sind.

no-content
Serie 21.07.2022 Brandschutzorganisation

Brandschutzbeauftragte sind die zentralen Ansprechpersonen bei allen Fragen des Brandschutzes im Unternehmen. Sie beraten und unterstützen den Arbeitgeber in Belangen des vorbeugenden, organisatorischen und betrieblichen Brandschutzes.

no-content
News 18.07.2022 Was gibt’s Neues?

Digitalisierung, Globalisierung, New Work, Agilität – diese wenigen Schlagworte stehen für die rasend schnelle Veränderung unserer Arbeitswelt. Auch der Arbeitsschutz wird dabei von vielen neuartigen Entwicklungen berührt und muss sich entwickeln, anpassen und dazulernen.

no-content
News 11.07.2022 Planungshilfe ADDIE

Besonders wer didaktisches oder methodisches Know How in der Ausbildung nicht so intensiv gelernt hat, ist in der Planung von wirksamen Unterweisungen oft überfordert. Da es dennoch im Verantwortungsbereich von SiFas liegt, qualitativ hochwertige Unterweisungen durchzuführen, ist die Planungshilfe ADDIE ein nützliches Instrument.

no-content
News 07.07.2022 Flucht- und Rettungsplan

Die Räumung und Evakuierung von Gebäuden ist eine der wichtigsten Maßnahmen für die Rettung von Menschen in Risikosituationen wie Brand, Bombendrohung, Terroranschlag oder Rauchentwicklung. Grundlage der Durchführung von Gebäuderäumungen bildet der Flucht- und Rettungsplan. Welche Inhalte hat er? Und was müssen Unternehmen beachten, um ihre Beschäftigten im Rahmen von Unterweisungen und Räumungsübungen auf den Ernstfall vorzubereiten?

no-content
Serie 06.07.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Ob Presslufthammer, Bohrmaschine oder Motorsäge – Schall und Lärm gehören für viele Beschäftigte zum Arbeitsalltag. Auf Dauer schädigen sie jedoch das Gehör bleibend. Gehörschutz ist daher als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) unverzichtbar. Wann man ihn tragen sollte und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, erfahren Sie hier.

no-content
News 04.07.2022 Lernen mit Abwechslung

Jeder von uns lernt – je nachdem, welche Erfahrungen er z. B. während der Schulzeit gemacht hat – nicht unbedingt immer gerne. Lernen wird mit Anstrengung, mit passivem Aufnehmen von Informationen sowie Mühe und im schlimmsten Fall sogar Langeweile assoziiert. Mit dem Einsatz didaktischer Methoden kann man für Spiel, Spaß, Spannung und auf jeden Fall Abwechslung sorgen!

no-content
News 30.06.2022 Innerbetrieblicher Transport

Durch motorangetriebene Mitgänger-Flurförderzeuge werden die körperlichen Belastungen und Beanspruchungen der im Lager Beschäftigten auf ein Minimum reduziert. Allerdings geschehen mit ihnen mehr Unfälle als mit konventionellen handgetriebenen Flurförderfahrzeugen. Welche Sicherheitsgefährdungen sind bei ihnen besonders zu beachten? Was sind die wichtigsten Sicherheitsregeln im Umgang mit diesen Geräten? Und in welchen Intervallen müssen Unternehmen UVV-Prüfungen durchführen lassen?

no-content
Serie 23.06.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass Füße und Beine von Beschäftigten bei der Arbeit gefährdet sind, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten entsprechenden Fußschutz zur Verfügung stellen, um schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen durch einen Arbeitsunfall zu minimieren oder sogar zu verhindern.

no-content
News 14.06.2022 Aktuelles Interview

Lithium-Ionen-Akkus werden seit Anfang der 90er-Jahre im gewerblichen und privaten Bereich eingesetzt. Sie haben viele Vorteile für die Anwender, beispielsweise dass sie eine sehr große Menge an Energie speichern können. Aber: Der Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist nicht ganz ungefährlich.

no-content
News 13.06.2022 Zielgruppenspezifisch Unterweisungen durchführen

Gute, spannende und zielgerichtete Unterweisungen durchzuführen ist bereits mit Deutsch als gemeinsamer Sprache nicht ganz einfach. Um die Verantwortung wahrzunehmen und auch für Nicht-Muttersprachler hochwertige und zielgerichtete Unterweisungen anzubieten, sind einige Aspekte zu beachten.

no-content
News 10.06.2022 Risikopotenzial

Bei Alleinarbeit müssen in vielen Fällen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Diese sind abhängig von der Art der Gefährdungen am Arbeitsplatz und müssen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden. Wie genau sieht eine Gefährdungsbeurteilung für Alleinarbeitsplätze aus?

no-content
Serie 09.06.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Persönliche Schutzausrüstungen zum Schutz vor Körperdurchströmung und Störlichtbögen sind zwingend notwendig für sicheres Arbeiten an und in der Nähe elektrischer Anlagen. Wann eine elektrisch isolierende Schutzkleidung getragen werden muss und woraus sie besteht, erfahren Sie hier.

no-content
News 08.06.2022 Keine Pflicht, aber empfehlenswert

Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind im Gegensatz zu Arbeitsmedizinern nicht zur Fortbildung verpflichtet. Empfehlenswert ist sie trotzdem, denn: Nur wer auf dem Laufenden ist, kann den Arbeitgeber auch kompetent im Hinblick auf den Arbeitsschutz beraten.

no-content
News 31.05.2022 Aktuelles Interview

Unterweisungen sind für die meisten Verantwortlichen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Berufsalltag. Oft bleibt nicht allzu viel Zeit dafür oder es fehlen Ideen, wie man an die Planung und Durchführung von Unterweisungen herangehen könnte. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, diese interessanter zu gestalten.

no-content
Serie 24.05.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Unternehmer müssen Beschäftigten, die während ihrer Arbeit schädigenden Einflüssen auf Augen und Gesicht ausgesetzt sind, Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) zur Verfügung stellen. Bei welchen Gefährdungen dies der Fall ist und was beim Tragen von Augen- und Gesichtsschutz zu beachten ist, lesen Sie hier.

no-content
News 19.05.2022 Hohe Risiken vermindern

In Tanks, Silos, Rohrleitungen, Kesseln oder Schächten lauern zahllose Gefahren für die dort arbeitenden Beschäftigten. Insbesondere der Zutritt zu den engen Räumen ist mit hohen Risiken verbunden, die durch ein umfassendes Arbeits- und Sicherheitskonzept minimiert oder eliminiert werden sollen. Ein weiterer wichtiger Grund für die hohen Unfallzahlen in diesen engen Räumen ist die fehlende oder mangelnde Schulung der Mitarbeiter. Mit CSE-Trainings (Confined Spaces Entry) versuchen Unternehmen dieses Manko abzubauen.

no-content
Serie 13.05.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Arbeiten in Höhen und Tiefen ist gefährlich. An Arbeitsplätzen mit Absturzrisiko, die nicht kollektiv gesichert sind, ist die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA gegen Absturz, PSAgA) daher unerlässlich. Welche Kategorien zur PSAgA gehören und wann sie zum Einsatz kommen, erfahren Sie hier.

no-content
News 05.05.2022 Aktuelles Interview

Die mittel- und langfristige Verfügbarkeit von Chemikalien ist für viele Unternehmen zur Sicherstellung ihrer Produktion sehr wichtig. Bei problematischen Stoffen sind unter REACH Beschränkungen oder auch das Verbot des Einsatzes möglich. In regelmäßigen Abständen werden deshalb neue Chemikalen zu sog. Kandidatenstoffen erklärt.

no-content
Serie 27.04.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Die Persönliche Schutzausrüstung – kurz PSA – schützt Beschäftigte vor Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Welche Rechte und Pflichten Unternehmer und Mitarbeitende beim Umgang mit PSA haben und wie Ausstattung und Einsatz rechtlich geregelt sind, erfahren Sie hier.

no-content
News 21.04.2022 Pneumatische Antriebe

Druckluft ist die Ursache für bis zu zehn Prozent aller Unfälle und Erkrankungen am Arbeitsplatz. Neben organisatorischen Maßnahmen können Betreiber die Risiken von „eingesperrter Druckluft“ in Maschinen und Anlagen mit pneumatischen Antrieben durch den Einsatz von sicherheitstechnischen Produkten weitgehend vermeiden.

no-content
News 20.04.2022 Unfallanzeige

Wenn ein Unternehmen von einem Arbeits- oder Wegeunfall erfährt, muss es innerhalb von drei Tagen die Unfallmeldung abschicken. Aber wann ist ein Arbeitsunfall eigentlich meldepflichtig?

2
News 19.04.2022 ASR A3.4

Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit angemessener künstlicher Beleuchtung ausgestattet sein. Arbeitsräume müssen grundsätzlich eine Sichtverbindung nach außen haben.

no-content
News 14.04.2022 Internationale Fracht

Laut Studien weist jeder fünfte Import- bzw. Überseecontainer gesundheitsgefährdende Schadstoffkonzentrationen auf. Zudem werden in den Frachtcontainern unfreiwillig oft Schädlinge in die Zielländer transportiert, die teilweise selbst für Menschen eine Gefahr darstellen können. Das Öffnen und die Entladung von Containern aus dem nahen und fernen Ausland stellt daher ein hohes Sicherheitsrisiko für die zuständigen Hafenfacharbeiter dar.

no-content
News 12.04.2022 Gefährdungen durch Gefahrstoffe verringern

Arbeitgeber müssen prüfen, ob eine Substitution von Gefahrstoffen oder Verfahren möglich ist und diese vorrangig durchführen. Die Substitutionsprüfung muss dokumentiert werden. U. a. unterstützt das Spaltenmodell bei der Entscheidung für einen weniger oder nicht gefährlichen Ersatzstoff.

no-content
News 31.03.2022 10 Schritte

Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen Unternehmen beachten, die einen Cobot, also einen kollaborierenden Roboter, einführen wollen? Welche organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen müssen vom Betreiber umgesetzt werden? Die wichtigsten Anforderungen an Unternehmen bei der Cobot-Einführung auf einen Blick.

no-content
News 29.03.2022 Gefahrstoffkennzeichnung

In Unternehmen kommen gefährliche Stoffe und Gemische zum Einsatz. Um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten, müssen Gefahrstoffe korrekt gekennzeichnet sein, u.a. durch Gefahrenpiktogramme, ein Signalwort sowie Gefahren- und Sicherheitshinweise.

no-content
News 25.03.2022 Neues Fertigungsverfahren

Der Markt für den 3-D-Druck wächst und wächst. Unternehmen können mit den Druckern mittlerweile sogar hochkomplexe Objekte herstellen. Aber welche Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sind damit verbunden? Und wie kann man mit gewerblichen 3-D-Druckern sicher arbeiten?

no-content
News 18.03.2022 Unfallgefahren simulieren

Der Besuch von Sicherheitstrainingszentren wird von immer mehr Unternehmen als sinnvolle Ergänzung der betrieblichen Arbeitsschutzbildung ihrer Beschäftigten geschätzt. In ihnen können ihre Mitarbeiter:innen durch „Learning by doing“ die Gefahrenpotenziale ihres Arbeitsumfelds kennenlernen, ohne dabei sich selbst tatsächlichen Risiken aussetzen zu müssen.

no-content
News 11.03.2022 Wichtige Verhaltensregeln

Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe enthalten verbindliche schriftliche Anordnungen und Verhaltensregeln für den Umgang mit Gefahrstoffen. Bei ihrer Erstellung sind bestimmte Standards einzuhalten. Beschäftigte müssen anhand der Betriebsanweisungen mündlich unterwiesen werden.

no-content
News 09.03.2022 Arbeiten im Ausland

Im Rahmen der Globalisierung und der damit zusammenhängenden Eröffnung von Standorten deutscher Firmen im Ausland, entsenden Unternehmen viel öfter Beschäftigte ins Ausland als es früher der Fall war. Welche Konsequenzen hat das für die entsendeten Arbeitnehmer:innen in Bezug auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz?

no-content
News 04.03.2022 Gefahrstoffverordnung und TRGS beachten

Werden im Unternehmen Gefahrstoffe eingesetzt oder entstehen sie durch angewendete Verfahren, können mit Hilfe eines Gefahrstoffmanagements Aufgaben systematisch bearbeitet und so unternehmerische Pflichten erfüllt werden.

no-content
News 03.03.2022 Inkludierte Gefährdungsbeurteilungen

Lange Zeit hat es für die Arbeitsplätze von Menschen mit schweren Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt keine spezifischen Gefährdungsbeurteilungen gegeben. Mit der „Inkludierten Gefährdungsbeurteilung“ liegt diese seit 2016 vor. Wie sieht eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung aus und wie können Unternehmen sich dabei durch die Integrationsämter beraten und helfen lassen?

no-content
News 25.02.2022 Social Distancing leicht gemacht

Auch bei der Bereitstellung von PSA und anderen Verbrauchsmaterialien für die tägliche Betriebspraxis gilt es, die Regeln des „Social Distancing“ zu beherzigen. Moderne Material-Ausgabeautomaten machen lange Warteschlangen vor Magazinen obsolet und reduzieren damit die Ansteckungsgefahr. Gleichzeitig können Unternehmen dadurch Kosten senken.

no-content
News 18.02.2022 Geplante Legalisierung

Die neue Bundesregierung plant die kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften. Über die Vor- und Nachteile des Cannabiskonsums sind sich Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft noch nicht einig. Welche Probleme für das Arbeitsleben und den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz lassen sich durch die Legalisierung der Droge erwarten?

no-content
News 11.02.2022 Verkehrssicherheit

Wildunfälle häufen sich gerade in der kalten Jahreszeit. Aber auch während des Rests des Jahres ist das Risiko für Autofahrer groß: Alle zweieinhalb Minuten passiert auf Deutschlands Straßen ein Wildunfall, über 2.500 Menschen werden dadurch jährlich verletzt oder sogar getötet. Wie kann man auf Arbeitsfahrten Wildunfälle vermeiden? Und wenn sie doch passieren: Was ist nach einem Unfall zu tun?

no-content
News 08.02.2022 Explosionsschutz

Gibt es in Unternehmen Sicherheitsrisiken durch gefährliche explosionsfähige Gemische, muss der Arbeitgeber ein Explosionsschutzdokument anfertigen. Dazu ist er gemäß Gefahrstoffverordnung gesetzlich verpflichtet, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu garantieren.

no-content
News 28.01.2022 Tödliche Gefahr

Fast 30 Jahre nach dem Asbestverbot in Deutschland sterben jährlich noch immer mehr als 1.500 Menschen wegen des sorglosen Umgangs damit. Jedes Handwerksunternehmen muss bei Tätigkeiten in Gebäuden, die vor 1994 errichtet oder saniert wurden, mit Asbest und seiner tödlichen Gefahr rechnen.

no-content
News 24.01.2022 Tipps für mehr Erfolg

Immer öfter taucht die Frage auf, wie sich die Fachkraft für Arbeitssicherheit im Unternehmen so positionieren kann, dass sie größtmöglichen Einfluss hat und mehr Gehör findet? Neben der Fachkompetenz und der Art und Weise des Auftretens und der Kommunikation ist hier die Qualität der Beziehung zum Vorgesetzten besonders entscheidend.

no-content
News 20.01.2022 Lärm am Arbeitsplatz

Laute Maschinen am Arbeitsplatz können das Gehör schädigen. Mit einer neuen, kostenlosen Software lassen sich Lärmbereiche ermitteln und Schallprognosen für Arbeitsräume vornehmen.

no-content
News 18.01.2022 Covid-19-Pandemie

Die Frage, ob auch in Arbeitsstätten die Maskenpflicht gelten soll, beschäftigt Arbeitgeber:innen seit Beginn der Corona-Pandemie stetig aufs Neue. Aufgrund der immer wieder steigenden und sinkenden Inzidenzwerte seit März 2020, werden auch die Regelungen im Bereich des Arbeitsschutzes regelmäßig verschärft und geändert. Zuletzt wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung am 22.11.2021 überarbeitet und gilt vorerst bis zum 19.3.2022 fort.

3
News 18.01.2022 FFP2-Masken ohne Makel

Aktuell ist die Nachfrage nach FFP2-Masken wieder stark gestiegen, weil in vielen Lebensbereichen wie dem Einkaufen erneut die Pflicht zum Tragen dieser Masken eingeführt wurde. Im Internet finden sich viele Sonderangebote oder große Verpackungseinheiten zu attraktiven Preisen. Doch woran erkennt man, ob eine Maske den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entspricht?

2
News 22.12.2021 Corona-Pandemie

Die strengeren Arbeitsschutzregeln, die wegen der Corona-Pandemie gelten und nun auch noch die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Das stellt vor allem für Kleinstbetrieben eine Herausforderung dar.

no-content
Serie 17.12.2021 Unterweisung in der Praxis

Die Fremdfirmenunterweisung zielt darauf, Mitarbeiter von Fremdfirmen über die Arbeitsschutzregeln auf dem Firmengelände des Auftraggebers zu informieren. Die Verantwortung dafür liegt allerdings beim Auftragnehmer.

no-content
Serie 09.12.2021 Unterweisung in der Praxis

Seit Frühjahr 2020 wurden viele Mitarbeiter:innen von ihren Unternehmen ins Homeoffice geschickt. Wie aber sollen Unterweisungen mit Beschäftigten auf mobilen Arbeitsplätzen auf eine mündliche und persönliche Art und Weise durchgeführt werden, wenn diese dafür nicht in das Unternehmen kommen können oder dürfen?

no-content
Serie 01.12.2021 Unterweisung in der Praxis

Gefahrstoffunterweisungen sind für Mitarbeiter, die mit gefährlichen Stoffen umgehen besonders wichtig. Der Grund ist, dass die Gefährdung durch chemische und biologische Gefahrstoffe und Gemische für die meisten Beschäftigten noch schwerer einzuschätzen ist als beispielsweise Gefährdungen durch Fahrzeuge oder Produktionsmaschinen.

no-content
News 29.11.2021 Corona

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind externe Dienstleister in vielen Unternehmen aus Gründen des Infektionsschutzes nicht gern gesehen. Externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit müssen für ihre Dienstleistungen aber trotzdem teilweise vor Ort sein.

no-content
News 22.11.2021 Corona-Pandemie

In der Corona-Pandemie hat der betriebliche Arbeitsschutz an Bedeutung gewonnen. Was wird davon in Zukunft bleiben? Welche Maßnahmen wollen Unternehmen weiterhin umsetzen?

no-content