Was bei der Erstellung einer Betriebsanweisung zu beachten ist

ұäܲԲܰٱܲԲ als Grundlage für eine Betriebsanweisung
Mithilfe einer ұäܲԲܰٱܲԲ ermittelt der Arbeitgeber mögliche Gefahren, die von einem Arbeitsmittel ausgehen können. Danach lassen sich entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen und in einer Betriebsanweisung formulieren. Arbeitgeber sind zur Erstellung von Betriebsanweisungen verpflichtet, können die Pflicht aber auf andere Personen, wie z.B. Führungskräfte oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit übertragen.
5 Regeln bei der Erstellung von Betriebsanweisungen
Bei der Vielfalt der Arbeitsmittel muss jede Betriebsanweisung individuell erstellt werden und auf den Betrieb zugeschnitten sein. Außerdem sollten die Inhalte präzise und leicht verständlich sein. Für eine bessere Wirksamkeit sollte dabei immer die Perspektive der Beschäftigten mit bedacht werden. Was Sie bei der Erstellung von Betriebsanweisungen beachten sollten, erfahren Sie in unserem Video.
Was eine Betriebsanweisung beinhalten muss
Folgende Inhalte sollten in einer Betriebsanweisung beschrieben werden:
- hersteller-, branchen- oder betriebsspezifische Bezeichnung des Arbeitsmittels
- Tätigkeiten bzw. Verwendungen für die das Arbeitsmittel bestimmt ist
- Zuständigkeiten bei Instandsetzung und Reparatur
- Sachgerechte Entsorgung von anfallenden Verbrauchsmaterialien
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
ұäܲԲܰٱܲԲ erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025