Rekordunfallzahlen im Tesla-Werk: Arbeitsschutzmaßnahmen gefordert

Der „Stern“ berichtete von auffallend vielen ٲܲԴän unter Berufung auf Dokumente von Behörden und Rettungsdiensten. In seinem Werk, das rund 40 km von Berlin entfernt ist, verzeichnete Tesla 190 meldepflichtige Unfälle zwischen Juni und November 2022. Mit anderen Worten: Fast jeden Tag ereigneten sich in der Produktionsstätte des Autobauers arbeitsbedingte Unfälle. Seit der Eröffnung des Werks im März 2022 meldete das US-Unternehmen zudem 26 Umwelt-Havarien.
Dokumentation belegt schwere ٲܲԴä
Die Dokumentation der zuständigen Rettungsstellen belege, so der Stern, dass im ersten Produktionsjahr zu 247 Anlässen ein Rettungswagen oder Hubschrauber angefordert wurde. Unter den ٲܲԴän seien auch schwere und schwerste ٲܲԴä. So soll zum Beispiel einem Beschäftigten aus mehreren Metern Höhe eine 50 Kilogramm schwere Holzkiste auf den Kopf gefallen sein. Ein anderer Beschäftigter sei mit dem Fuß in einen Dosierofen mit heißem Aluminium eingebrochen.
Reaktionen aus Politik und Verbänden
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zeigte sich über die Informationen des Sterns „tief besorgt“. Der Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den US-Elektroautobauer vor diesem Hintergrund zu mehr Transparenz aufgerufen. Die brandenburgische Landtagsfraktion der Grünen erwartet sofortige Schritte zur Senkung der Zahl der ٲܲԴä. Die IG Metall fordert das Unternehmen auf, den Arbeitsschutz für die Beschäftigten im Werk zu verbessern. „Gesundheit geht vor Profit - das gilt auch für Tesla in Grünheide", sagte Dirk Schulze, IG Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen. Die IG Metall sei schon länger besorgt über die Arbeitssicherheit in dem Werk.
Viele angekündigte Betriebsprüfungen
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat gleichzeitig aber Vorwürfe hinsichtlich mangelnder Betriebsrevisionen zurückgewiesen. Der Standort sei in der Bauphase wöchentlich kontrolliert worden, mittlerweile fänden laut dem zuständigen Landesamt etwa alle zwei Wochen Betriebsprüfungen statt. Hinzu kämen alle sechs bis acht Wochen anlassbezogene Kontrollen ohne Ankündigung. Insgesamt gab es somit rund 130 Kontrollen seit Ansiedlung des Unternehmens, die allermeisten davon aber mit vorheriger Ankündigung.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man ٲܲԴä richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025