News 12.12.2024 Studie zu psychischen Belastungen

Eine neue Studie untersucht die psychische Belastung von Berufen, die intensive Interaktionsarbeit leisten. Arzthelferinnen, Erzieherinnen und Bankangestellte wurden verglichen, um herauszufinden, wie sich emotionale und administrative Aufgaben auf die psychische Gesundheit auswirken. Die Ergebnisse sind überraschend.

no-content
News 11.12.2024 Beratungsresistenz von Führungskräften

In vielen Unternehmen wird die Expertise interner Arbeitsschutzexperten ignoriert. Der Dunning-Kruger-Effekt und Beratungsresistenz spielen hierbei eine Rolle, indem sie Führungskräfte dazu verleiten, ihre eigene Kompetenz zu überschätzen und wertvolle Ratschläge zu übersehen.

no-content
News 10.12.2024 Sorgfaltspflichten

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) legt fest, dass Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten in Deutschland menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten beachten müssen. Dies betrifft auch den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die entsprechende europäische Regelung ist die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D oder CSDDD).

no-content
News 09.12.2024 Alkoholkonsum von Beschäftigten

Die steigende Alkoholsucht unter Arbeitnehmern stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Laut AOK-Statistik 2024 nehmen alkoholbedingte Fehlzeiten zu. Arbeitgeber müssen ihre Fürsorgepflicht ernst nehmen und geeignete Präventionsmaßnahmen implementieren, um die Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten zu gewährleisten.

no-content
News 06.12.2024 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der vor kurzem erschienene Fehlzeitenreport 2024 berichtet von immer weiter zunehmenden Arbeitsunfähigkeitstagen. Psychische Erkrankungen erzeugen einen immer höheren Präventionsbedarf in den Betrieben. Unternehmen suchen weiterhin Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

no-content
Serie 04.12.2024 Schichtarbeit

Im vollkontinuierlichen Betrieb mit 21 Schichten pro Woche gilt das Fünf-Schicht-System als das beste Schichtsystem, um auf saisonale Produktionsschwankungen und Marktnachfrage effektiv und schnell reagieren zu können. Für die Beschäftigten bietet es ebenfalls eine sehr flexible Arbeitszeitgestaltung.

no-content
News 03.12.2024 Notfallorganisation

Nach ASR A2.3 gilt: Für das sichere Verlassen von Gebäuden im Gefahrfall müssen Fluchtwege, Notausgänge und Notausstiege ständig freigehalten werden. Sie müssen wie auch Türen im Verlauf von Fluchtwegen gekennzeichnet sein. Zudem kann es erforderlich sein, einen Flucht- und Rettungsplan zu erstellen. Mit einer Änderung im November 2024 wurden die Regelungen für dynamische optische Sicherheitsleitsysteme konkretisiert.

no-content
News 02.12.2024 Rückkehr an den Arbeitsplatz

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet. Damit sie nicht in die Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung führen, ist es wichtig, die Betroffenen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen.

no-content
News 29.11.2024 Arbeiten im Zug und in aktivitätsbasierten Büros

Mit dem Aufkommen neuer Arbeitsformen wie dem Arbeiten im Fernzug und in aktivitätsbasierten Büros stellt sich die Frage, wie sich diese auf die physische und psychische Belastung der Beschäftigten auswirken. Eine umfassende Studie liefert aufschlussreiche Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen dieser flexiblen Arbeitsumgebungen.

no-content
Serie 28.11.2024 Schichtarbeit

Mit dem Vier-Schicht-System kann ein Unternehmen seinen Betrieb rund um die Uhr sicherstellen. Dabei werden Früh-, Spät- und Nachtschichten des Drei-Schicht-Systems durch eine zusätzliche Reserveschicht ergänzt. Das Vier-Schicht-System kann für die Beschäftigten einige Vorteile haben, wenn durch eine klug gelegte Schichtabfolge die Belange des Arbeits- und Gesundheitsschutzes genügend berücksichtigt werden.

no-content
News 27.11.2024 Gewerbeaufsicht

Die Überwachung des Arbeitsschutzes ist Aufgabe der Bundesländer, die hierfür die Gewerbeaufsichtsämter eingerichtet haben. Was sind die Aufgaben, Rechte und Befugnisse ihrer Prüfer, die von den Behörden in die Betriebe geschickt werden? Und welche Anforderungen müssen sie zur Durchführung von Betriebsrevisionen erfüllen?

no-content
Serie 26.11.2024 Arbeitsschutz im Homeoffice

Die Verlagerung von Tätigkeiten in die privaten Wohnräume der Beschäftigten entbindet weder den Arbeitgeber noch die Aufsichtsbehörden von ihren Fürsorge- bzw. Überwachungspflichten. Fraglich ist allerdings, ob die Aufsichtsbehörden im Arbeitsschutz auch Zutrittsrechte zu den Wohnräumen der Beschäftigten haben. 

no-content
News 25.11.2024 Arbeitsunfall

Rund ein Viertel aller Unfälle passieren deswegen, weil zuvor deren Schutzeinrichtungen manipuliert wurden. Dennoch war das Problem lange Zeit ein Tabuthema. Was sind die Gründe für Manipulationen? Und wie können Hersteller und Betriebe dafür sorgen, dass Maschinen erst gar nicht manipuliert werden?

no-content
News 22.11.2024 Schutzhelme

Auf der Baustelle sind die Verletzungsrisiken so groß und vielfältig, dass eine generelle Helmpflicht selbstverständlich erscheint. Aber ist dies wirklich so? Wann und wie muss ein Arbeitgeber herausfinden, ob auf dem Baugelände ein Schutzhelm getragen werden muss? Und wie erkennen Beschäftigte, ob ihr Helm noch seine Schutzfunktion erfüllt?

no-content
News 21.11.2024 Teilhabe erreichen

„Wir bieten so viel Maßnahmen an und erreichen dennoch die „falschen“ Mitarbeiter“ – diese Aussage findet sich häufig, wenn es um die Bewertung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen geht. Barrie-renmanagement ist ein zentraler Ansatz, um Hürden und Hindernisse für eine Teilnahme an Maßnahmen zu identifizieren und deren Ursachen zu erkennen.

no-content
Serie 20.11.2024 Schichtarbeit

Das Drei-Schicht-System ist ein bewährtes Modell für den Dauerbetrieb in vielen Branchen, jedoch mit gesundheitlichen Nachteilen für die Beschäftigten. Insbesondere die Belastungen durch wechselnde Schichten erfordern eine sorgfältige Planung und die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen.

no-content
News 19.11.2024 Änderungen bei CMR-Stoffen und Asbest

Für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sind in Deutschland die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) grundlegend, an deren Novellierung seit mehreren Jahren gearbeitet wurde. Dabei geht es vor allem um neue Verpflichtungen für den Umgang mit CMR-Stoffen der Kategorien 1A oder 1B. Nachdem der Bundesrat der Reform im Oktober mit Änderungen zugestimmt hatte, wurde die neue GefStoffV jetzt auch vom Bundeskabinett verabschiedet. Sie soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.

no-content
News 18.11.2024 Arbeitgeber in der Pflicht

Immer wieder kommt es vor, dass Beschäftigte sich nicht an Sicherheitsvorschriften halten. Und irgendwann ist man es leid, sie ständig zu ermahnen. Doch wer als Chef nicht konsequent ist, riskiert nicht nur, dass ihn die Mitarbeiter nicht ernst nehmen, sondern hat bei einem Unfall vor Gericht schlechte Karten.

no-content
News 15.11.2024 Rettungsdienste

Die Zahl der Notfalleinsätze der Rettungsdienste ist in den vergangenen Jahren zwischen 15 und 30 % angestiegen. Dies führt zu einer höheren physischen und psychischen Belastung beim Rettungspersonal. Gefährdungsbeurteilungen sind daher umso mehr dringend geboten. Doch wie sehen Gefährdungsbeurteilungen bei den Rettungsdiensten eigentlich aus, vor allem bei den kaum planbaren Notfalleinsätzen?

no-content
News 13.11.2024 Aktuelles Interview

Von Schutzgasen für die Leiterplattenherstellung bis zu Kosmetik: Die Anwendungsgebiete von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) sind zahlreich. Genauso groß sind auch die Belastungen für Mensch und Umwelt durch diese Stoffe. Deshalb wird derzeit ein weitreichender Vorschlag zur Beschränkung dieser Stoffe in der EU beraten. Vielen Unternehmen ist allerdings nicht klar, welche Auswirkungen das für sie hat und wie sie diese Stoffe substituieren können.

no-content
Serie 12.11.2024 Arbeitsschutz im Homeoffice

Auch bei der Verlagerung von Tätigkeiten ins Homeoffice sind Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitsschutz für besonders schutzbedürftige Beschäftigte sicherzustellen. Dies umfasst die Einhaltung mutterschutz- und jugendspezifischer Regelungen, die trotz eingeschränkter Kontrollmöglichkeiten vollständig gewährleistet werden müssen.

no-content
News 11.11.2024 Richtig reagieren bei Anschreien

Manchmal findet man sich in einer Situation wieder, die man nicht hat kommen sehen. Zum Beispiel wenn Ihr Gesprächspartner auf einmal an die Decke geht. Da haben Sie es mit schlagfertigen Antworten nicht so leicht. Wutausbrüche machen den einen hilflos, andere bleiben souverän und können ihre Würde schützen. Wie Sie das schaffen erfahren Sie hier.

no-content
News 08.11.2024 ұɲٱäԳپDz

Aggressionen gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nehmen in einem besorgniserregenden Ausmaß zu. Die Stadt Stuttgart reagiert mit psychosozialer Unterstützung und einem Mitarbeiterunterstützungsteam, während bundesweit eine Präventionsdatenbank entwickelt wird, um Gewalt effektiv zu bekämpfen und den Arbeitsschutz zu verbessern.

no-content
Serie 07.11.2024 Schichtarbeit

Schichtarbeit erfordert eine Anpassung an unregelmäßige Arbeitszeiten und stellt hohe Anforderungen an die Gesundheit der Beschäftigten. Verschiedene Schichtsysteme und gesetzliche Regelungen zielen darauf ab, die Balance zwischen betrieblichem Bedarf und dem Wohl der 17 Millionen Schichtarbeiter in Deutschland zu wahren.

no-content
Serie 06.11.2024 Arbeitsschutz im Homeoffice

Das Homeoffice ist dadurch geprägt, dass es sich in räumlicher Hinsicht den Einflussmöglichkeiten des Arbeitgebers weitgehend entzieht. Dennoch bedingen die arbeitgeberseitigen Fürsorgeverpflichtungen und auch die öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutzvorschriften, dass der Arbeitgeber auch im Homeoffice zahlreiche Schutzverpflichtungen hat. Fraglich bleibt, ob der Arbeitgeber die Wohnräume des Beschäftigten zum Zwecke des Arbeitsschutzes überhaupt betreten darf. 

no-content
News 05.11.2024 Arbeitsschutzmaßnahmen priorisieren

Im Arbeitsalltag lassen sich Gefährdungen für Beschäftigte nicht immer vermeiden und Sicherheitsmaßnahmen sollen das Risiko einer arbeitsbedingten Verletzung oder Erkrankung verringern. Das TOP-Prinzip definiert die Priorisierung der Arbeitsschutzmaßnahmen.

no-content
Serie 04.11.2024 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist unternehmerische Pflicht. Dabei geht es nicht um die psychische Verfassung der Beschäftigten, sondern um die Gestaltung der Arbeit im Hinblick auf psychische Belastungen. Handlungshilfen der GDA zu Vorgehensweise, Methoden und Instrumenten unterstützen Arbeitgeber. Sie müssen geeignete Maßnahmen festlegen und umsetzen.

no-content
News 04.11.2024 Psychische Belastungen

Schon seit langem weiß man, dass sich körperliche Gesundheit und psychisches Wohlergehen gegenseitig beeinflussen. Trotzdem sorgen sich noch immer zu wenige Unternehmen um die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz.

no-content
News 31.10.2024 Baustellensicherheit

Baustellenkriminalität verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern gefährdet auch die Sicherheit von Arbeitern und Dritten. Präventive Maßnahmen und gute Organisation sind unerlässlich, um diese Risiken zu minimieren.

no-content
News 30.10.2024 Verhaltensbasierter Arbeitsschutz

Behavior Based Safety zielt darauf ab, den Arbeitsschutz durch positive Verhaltensänderungen der Beschäftigten zu verbessern. Anstatt auf Sanktionen zu setzen, wird sicheres Verhalten systematisch gefördert und wertgeschätzt, um eine ganzheitliche Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren.

no-content
News 29.10.2024 Psychische Gesundheit

Studien zeigen, dass psychisch gesunde Beschäftigte produktiver sind, weniger Fehlzeiten haben und insgesamt zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, Strategien zu entwickeln, die die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern.

no-content
Serie 28.10.2024 Arbeitsschutz im Homeoffice

Das Homeoffice als beliebte Arbeitsform ist für Arbeitgeber und Beschäftigte immer wieder eine Herausforderung. Diese Arbeitsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Arbeitgeber in faktischer Hinsicht nur eingeschränkt auf die Arbeitsbedingungen Einfluss nehmen kann. Insofern stellt sich die Frage, welche Arbeitsschutzvorschriften überhaupt im Homeoffice gelten. 

no-content
News 23.10.2024 Zeit- und Leistungsdruck

Wie kann insbesondere die psychische Belastung aufgrund einer immer höheren Arbeitsintensität wirksam reduziert werden? Was sind überhaupt die Gründe, warum einschlägige Schutzmaßnahmen so oft keinen Erfolg haben? Forscher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin haben dazu Führungskräfte und Beschäftigte in 34 Unternehmen befragt.

no-content
News 22.10.2024 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und flexibel auf neue Marktbedingungen zu reagieren. Traditionelle Führungsmodelle stoßen hierbei oftmals an ihre Grenzen. Das Growth Mindset kann bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen.

no-content
News 21.10.2024 Verätzungen und Allergien

Ob zur Boden- oder Wandbeschichtung – Epoxidharz hat hervorragende technische Eigenschaften. Unterschätzt werden dabei allerdings oft die gesundheitlichen Risiken. Sie sind bei vielen Verantwortlichen im Betrieb und den Anwendern nur unzureichend bekannt oder werden nicht ernst genommen.

no-content
News 18.10.2024 Zwischenbericht

Bis 2026 müssen in allen Bundesländern pro Jahr 5 % der Betriebe durch die Gewerbe- und Arbeitsschutzämter besichtigt und kontrolliert werden. Ein Zwischenbericht zur Kontrolldichte der Länder des BMAS zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.

no-content
News 17.10.2024 Sicherheitskennzeichnung

Bodenmarkierungen dienen sowohl der Sicherheit als auch der räumlichen Organisation auf dem Betriebsgelände. Aber was bedeuten die unterschiedlichen Farben? Was signalisieren die gestreiften Markierungen? Und sind die Betriebe verpflichtet, diese Bodenmarkierungen anzubringen oder sie in bestimmten Farben zu gestalten?

no-content
News 15.10.2024 ܲԻ𾱲Բäٳ

Baustellen im Ausland, fernab urbaner Zentren mit lokaler Flora und Fauna, bergen besondere Gefahren, die in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden müssen. Das Unfallrisiko auf internationalen Baustellen in abgelegenen Regionen wird häufig unterschätzt und es existiert oft nicht die notwendige Erste Hilfe und Rettung durch ausgebaute oder vorhandene Rettungsketten.

no-content
News 14.10.2024 Temperatur am Arbeitsplatz

Im Herbst und im Winter, wenn die Temperaturen sinken, kann es auch mal kühler werden. Für die witterungsbedingte Kälte draußen kann der Arbeitgeber nichts. Arbeitsrechtlich denkbar sind dann aber Forderungen der Arbeitnehmer auf „Wärme“, z. B. durch Heizung oder geeignete Bekleidung.

no-content
News 10.10.2024 GDA Best-Practice-Datenbank

Um die Risiken arbeitsbedingter Krebserkrankungen zu senken, stellt das IFA eine neue Best-Practice-Datenbank bereit. Diese kostenlose Ressource unterstützt Unternehmen mit praxisnahen Beispielen und umfassenden Informationen zum sicheren Umgang mit krebserregenden Materialien.

no-content
News 09.10.2024 Verhältnis- und Verhaltensprävention

Unternehmen investieren verstärkt in Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, um die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Diese Maßnahmen bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern stärken auch die Position der Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

no-content
Serie 08.10.2024 Brandschutzorganisation

Löschsprays sind im privaten Bereich sehr verbreitet. Daher liegt der Gedanke nahe, sie auch für Brandschutz im Betrieb einzusetzen. Dies ist bei normalen Brandgefährdungen inzwischen möglich. Bei näherer Betrachtung haben Feuerlöschsprays im betrieblichen Umfeld aber mehr Nachteile als Vorteile.

no-content
News 07.10.2024 Moderne Wartungssicherheit

Jeder fünfte tödliche Unfall in deutschen Betrieben ereignet sich bei Wartungs-, Inspektions-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen. Unternehmen setzen daher zunehmend Lockout-Tagout-Systeme (LOTO) ein, um Wartungs- und andere Servicearbeiten möglichst sicher durchführen zu können. Was genau sind LOTO-Systeme, wie funktionieren sie und wie werden sie in die betriebliche Praxis umgesetzt?

no-content
News 04.10.2024 Beispiel Asiatische Hornisse

Seit 2004 breitet sich die Asiatische Hornisse rasant in Europa aus und kommt vor allem im Süden und der Mitte Deutschlands vor. In ihrem Verbreitungsgebiet sind die Betriebe verpflichtet, sich bei den Behörden über das Vorkommen von Hornissennestern in ihren Arbeitsbereichen zu informieren, weil die Beschäftigung in nächster Nähe zu einem Nest durchaus gefährlich werden kann.

no-content
News 02.10.2024 Junge Mitarbeiter

Die Generation Z bringt frische Perspektiven und Erwartungen in die Arbeitswelt ein, die den traditionellen Arbeitsschutz herausfordern und erneuern können. Ihre Technologieaffinität und ihr starkes Gesundheitsbewusstsein bieten zahlreiche Chancen für sicherere und gesündere Arbeitsplätze.

no-content
News 01.10.2024 Schnittstellen im BGM

Organisationsentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) haben viele Gemeinsamkeiten im strategischen Vorgehen. Dies erleichtert die Symbiose der bereits bestehenden und oft etablierten Disziplin Organisationsentwicklung und des neueren BGM. Bei näherer Betrachtung werden bestimmte Muster erkennbar.

no-content
News 30.09.2024 Gelebter Arbeitsschutz

Pflichtenübertragung bedeutet, dass der Unternehmer seine Pflichten im Arbeitsschutz auf Führungskräfte oder andere Beauftragte delegiert.  Mit einer schriftlichen Pflichtenübertragung kann der Arbeitgeber dokumentieren, dass er seinen Organisationsverpflichtungen im Arbeitsschutz nachkommt. Sie trägt erheblich dazu bei, dass Vorgesetzte aller Hierarchieebenen Arbeitsschutz als ihr Anliegen betrachten.

no-content
News 27.09.2024 Apps, RFID und NFC

Die Digitalisierung schafft immer mehr Möglichkeiten für die Verbesserung des Arbeitsschutzes. Radio Frequency Identification (RFID), Near Field Communication (NFC) und digitale Applikationen (Apps) sind drei der Technologien, die dabei besonders im Fokus stehen. Was mit ihnen möglich ist, zeigen verschiedene Beispiele zur Maschinensicherheit und zu Persönlichen Schutzausrüstungen.

no-content
News 26.09.2024 Aktuelles Interview

Ein starker Impuls für die Verbesserung der Sicherheitskultur kann durch die Erkenntnis entstehen, dass Arbeitssicherheit der Unternehmenskultur folgt. Die Bradley-Kurve hilft, diese Kultur gezielt weiterzuentwickeln. Viele Unternehmen wissen allerdings nicht, wo sie ansetzen sollen, auf welche Punkte sie achten müssen oder welche Rolle die Führungskräfte spielen.

no-content