Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen

Die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ist nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmen, die aktiv in die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten investieren, schaffen eine produktivere, zufriedenere und loyalere Belegschaft. Langfristig zahlt sich dies in Form von höherer Effizienz, geringeren Fehlzeiten und einer positiven Unternehmenskultur aus.
Bedeutung der psychischen Gesundheit
Psychische Gesundheit umfasst das emotionale, psychische und soziale Wohlbefinden einer Person. Ein gesunder Geist ist nicht nur frei von Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen, sondern auch in der Lage, stressige Situationen zu bewältigen, produktiv zu arbeiten und einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.
Angesichts der steigenden Zahlen von Burnout und anderen stressbedingten Erkrankungen ist es für Unternehmen unerlässlich, präventive Maßnahmen zu ergreifen und ein Umfeld zu schaffen, das die psychische Gesundheit fördert.
Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit
Indem Unternehmen eine umfassende Strategie entwickeln, die auf offener Kommunikation, Schulung, flexiblen Arbeitsmodellen, gesundheitsfördernden Maßnahmen und professioneller Unterstützung basiert, können sie einen entscheidenden Beitrag zur psychischen Gesundheit ihrer Beschäftigten leisten.
Offene Kommunikation und Unterstützung
Eine offene Kommunikationskultur, in der Beschäftigte ihre Sorgen und Bedürfnisse ohne Angst vor Stigmatisierung äußern können, bildet die Basis. Unternehmen sollten regelmäßige Feedback-Runden und anonyme Umfragen durchführen, um ein möglichst ehrliches Bild der psychischen Verfassung ihrer Beschäftigten zu erhalten.
Onlinetraining Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen Studien zeigen, dass psychisch gesunde Beschäftigte produktiver sind, weniger Fehlzeiten haben und insgesamt zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen. Vor diesem Hintergrund zeigt das Seminar, mit welchen Strategien Unternehmen die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern können. Termin: Donnerstag, 7.11.2024, 13.00 Uhr Preis: kostenlos |
Schulung und Sensibilisierung
Führungskräfte und Mitarbeitende sollten für Themen der psychischen Gesundheit sensibilisiert werden. Dies kann durch Workshops, Seminare, Schulungen oder Online-Kurse geschehen. Die Sensibilisierung für Themen der psychischen Gesundheit ist von großer Bedeutung, da das Erkennen von Anzeichen für Stress und psychischen Problemen dazu beitragen kann, frühzeitig notwendige Unterstützung zu bieten und somit schwerwiegende Folgen zu verhindern.
Flexible Arbeitsmodelle
Flexible Arbeits(zeit)modelle können erheblich zur Förderung der psychischen Gesundheit beitragen. Homeoffice-Möglichkeiten, Gleitzeit und die Option, Teilzeit zu arbeiten, ermöglichen es den Beschäftigten, besser auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Betriebliches Gesundheitsmanagement sollte nicht nur körperliche, sondern auch psychische Gesundheitsaspekte berücksichtigen. Angebote wie Yoga-Kurse, Meditation, Stressmanagement-Workshops und Sportmöglichkeiten können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
Professionelle Unterstützung
Der Zugang zu professioneller Unterstützung, wie betriebsinterne Psychologen oder externe Beratungsdienste, sollte für alle Mitarbeitenden gewährleistet sein. Ein vertrauliches und zugängliches Unterstützungsnetzwerk kann in Krisenzeiten entscheidend sein.
Anzeige Gesundheitsexperte im Betrieb – Förderung der psychosozialen Gesundheit Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden ein Konzept zur Förderung der psychosozialen Gesundheit in einem Unternehmen aufzubauen, in die Unternehmensstruktur zu implementieren und systematisch weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, psychosoziale Belastungen in einem Unternehmen zu analysieren und darauf aufbauend Strategien zur Förderung der psychosozialen Gesundheit zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden. Weitere Informationen: |
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025