Schutz vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz

Im Jahr 2023 waren in Deutschland etwa 1.500 Todesfälle auf arbeitsbedingte Krebserkrankungen zurückzuführen. Besonders kleine und sehr kleine Firmen verfügen oft nicht über das nötige Wissen im Umgang mit krebserregenden Stoffen am Arbeitsplatz.
Lösung für den sicheren Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
Die kürzlich eingeführte des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) soll hier Abhilfe schaffen. Diese Datenbank ist kostenlos im Internet verfügbar und zeigt praxisnahe Beispiele, wie krebserregende Materialien in Betrieben sicher eingesetzt werden können.
Diese Anwendungsfälle dienen als Vorlage für andere Firmen und sind leicht für verschiedene Sektoren, Berufe, Tätigkeiten und Substanzen auffindbar. Ergänzende Informationen über Vorschriften, Stoffdatenbanken und weitere Unterstützungsmöglichkeiten vervollständigen das Angebot.
Suchmöglichkeiten und Schutzmaßnahmen in der Datenbank
Die Suche in der Datenbank kann auf verschiedene Arten erfolgen: Branchen, Berufe, Tätigkeiten, Substanzen oder Schutzmaßnahmen können gezielt gesucht werden. Bei den Schutzmaßnahmen orientiert sich die Plattform an der sogenannten STOP-Hierarchie, beginnend mit der Substitution eines Stoffes, und beschreibt alle Möglichkeiten für einen sicheren Umgang, einschließlich technischer, organisatorischer und persönlicher Maßnahmen.
Fokus auf die häufigsten krebserzeugenden Gefahrstoffe
Die Datenbank konzentriert sich zunächst auf die zwölf häufigsten krebserzeugenden Gefahrstoffe, darunter Asbest, Dieselmotoremissionen und Quarzstaub. Sie wird kontinuierlich um zusätzliche Gefahrstoffe erweitert.
Zusätzliche Informationen und Ressourcen
Ergänzt wird die Sammlung der erfolgreichen Praxisbeispiele durch zusätzliche Informationen zu krebserregenden Materialien: Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe, die Empfehlungen zur Gefährdungsermittlung der Berufsgenossenschaften sowie die GESTIS-Stoffdatenbank des IFA sind ebenfalls in der Datenbank zu finden.
Warum Krebs ein Thema für den betrieblichen Gesundheitsschutz ist
Krebserzeugende und keimzellmutagene Gefahrstoffe: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025