Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten

Um in der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) erfolgreich zu agieren, wenden sich viele Unternehmen agilen Arbeitsweisen zu. Ein zentrales Element dieser Arbeitsweise sind selbstorganisierte Teams, die kollaborativ arbeiten und Entscheidungen eigenständig treffen.
Vorteile selbstorganisierter Teams
Diese Teams übernehmen Verantwortung, organisieren sich selbstständig und zeichnen sich durch zwei wesentliche Vorteile aus:
- Erhöhte Effektivität: Selbstorganisierte Teams sind in der Lage, sich schneller an Veränderungen anzupassen und kreative Lösungen zu entwickeln.
- Höhere Motivation und stärkere Identifikation: Beschäftigte, die in einem Umfeld arbeiten, in dem sie experimentieren und Fehler machen dürfen, fühlen sich stärker mit dem Unternehmen verbunden und sind motivierter.
Growth Mindset und Agiles Mindset
Das richtige Mindset kann entscheidend für den Erfolg agiler Arbeitsweisen sein. Ein agiles Mindset umfasst Überzeugungen und Verhaltensweisen, die entsprechende Werte und Prinzipien verfolgen. Menschen mit einem agilen Mindset betrachten ihre Arbeit als sinnstiftend und sind bestrebt, kontinuierlich zu lernen, sich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Hierbei spielt das Growth Mindset eine zentrale Rolle.
Das Konzept des Growth Mindset beschreibt die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz durch Anstrengung und Lernen entwickelt werden können. Diese Denkweise ist für die agile Arbeitsweise essenziell, da sie ständiges Hinterfragen und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung fördert.
Growth Mindset: Tipps zur Entfaltung des Potenzials Ihres Teams
- Lernatmosphäre: Fördern Sie die persönliche und berufliche Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden durch kontinuierliche Weiterbildung und Schulungen.
- Fehlerkultur: Fehler sollten offen besprochen und als Lernchancen betrachtet werden.
- Neue Herausforderungen: Fordern Sie Ihre Teams regelmäßig mit neuen Aufgaben heraus, um die Komfortzone zu verlassen und kontinuierliches Wachstum zu fördern.
- Feedback-Kultur: Feedback sollte in alle Richtungen möglich sein.
- Fragen stellen: Fördern Sie Neugier und Wissbegierde.
- Lob: Loben Sie nicht nur die Ergebnisse, sondern auch den Lernprozess und die Anstrengungen Ihrer Mitarbeitenden.
Beitrag zum Unternehmenserfolg
Ein Growth Mindset kann sowohl auf individueller als auch auf Teamebene entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen. Durch die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Offenheit für Veränderungen können Unternehmen die Herausforderungen der VUCA-Welt meistern und ihr volles Potenzial entfalten.
Anzeige Betrieblicher Gesundheitsmanager/in Der Lehrgang „Betrieblicher Gesundheitsmanager/in“ qualifiziert die Teilnehmer, das Thema Gesundheit in den Managementstrukturen eines Unternehmens fest zu verankern und vermittelt die hierfür notwendigen Strategien und Methoden. Die Teilnehmer werden befähigt, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit anderen Unternehmensbereichen zu vernetzen, sodass bei allen wichtigen Unternehmensentscheidungen immer auch die gesundheitliche Perspektive berücksichtigt wird. Weitere Informationen: |
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.649
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4191
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.497
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
902
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
838
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
789
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
555
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
401
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
359
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
315
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025