Kompetenzen in der Steuerberatung: KI verlangt neue Fähigkeiten

Die Steuerberatung verändert sich: Künstliche Intelligenz übernimmt Routineaufgaben, digitale Tools prägen den Kanzleialltag. Doch die entscheidende Arbeit bleibt beim Menschen. Steuerexperten brauchen neue Kompetenzen, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.

Die Digitalisierung verändert die Steuerberatung grundlegend. Künstliche Intelligenz und andere digitale Tools übernehmen Routineaufgaben wie die Prüfung von Belegen oder die Recherche nach Gesetzesänderungen. Kanzleiabläufe werden effizienter, standardisierte Aufgaben schneller erledigt. Doch dieser technologische Fortschritt stellt auch neue Anforderungen an Steuerberater und ihre Mitarbeiter.

Der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen wird zur Kernkompetenz. Gleichzeitig bleibt die persönliche Beratung ein unverzichtbarer Bestandteil der Steuerberatung. Wie können Steuerberaterinnen und Steuerberater und ihre Teams diese neuen Herausforderungen meistern? Die Antwort liegt im Aufbau von Fähigkeiten, die Technik und menschliche Expertise miteinander verbinden.

Automatisierung als Chance: Warum neue Kompetenzen nötig sind

Künstliche Intelligenz kann viele Tätigkeiten schneller und präziser erledigen, als es manuell möglich wäre. Ob Belegprüfungen, Fehlererkennung oder die Beantwortung von Standardfragen – KI-gestützte Systeme wie etwa CoPilot Tax übernehmen zunehmend Routineaufgaben:

- Recherchearbeit: Eine Mandantin möchte wissen, welche steuerlichen Änderungen ab 2025 auf sie zukommen. Ein KI-Tool liefert in Sekunden eine fundierte Übersicht, die der Steuerberater in der Beratung nutzen kann. 

- Faktenchecks: Wie hoch ist der Kinderfreibetrag 2024? Die KI gibt sofort die korrekte Antwort – präzise und aktuell. 

- Fehlererkennung: Ein KI-System entdeckt eine fehlerhafte Buchung und schlägt automatisch eine Korrektur vor.

Die Automatisierung entlastet Steuerberater und ihre Teams erheblich. Gleichzeitig verschiebt sich der Fokus: Statt einfache Tätigkeiten manuell auszuführen, müssen Mitarbeitende die Ergebnisse der KI analysieren, interpretieren und für die Mandanten nutzbar machen. Die Fähigkeit, digitale Tools sicher zu bedienen, wird zur Basis für die Steuerberatung der Zukunft.

Digitale Kompetenz: Das Fundament für die Steuerberatung der Zukunft

Der Umgang mit digitalen Tools wird zum Fundament moderner Steuerberatung. Kanzleimitarbeitende müssen:

  • KI-Tools gezielt einsetzen, um Aufgaben effizienter zu lösen.
  • Ergebnisse kritisch bewerten und individuell auf Mandanten abstimmen.

Digitale Kompetenz ist kein Bonus mehr, sondern eine Schlüsselqualifikation. Wer diese beherrscht, kann nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die Beratungsqualität deutlich steigern.

Prompt Engineering: Eine Schlüsselkompetenz für alle

Die Qualität der Ergebnisse, die eine KI liefert, hängt maßgeblich von der Eingabe – dem sogenannten Prompt – ab. Präzise formulierte Fragen sorgen für relevante und kontextbezogene Antworten. Daher wird Prompt Engineering zu einer strategischen Fähigkeit, die alle Mitarbeitenden in einer Kanzlei beherrschen sollten.

Praktische Beispiele

- Statt „Erklären Sie die Umsatzsteuer“ könnte die Eingabe lauten: „Wie wird die Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen innerhalb der EU behandelt?“ 

- Anschlussfragen wie „Gilt diese Regelung auch für Freiberufler?“ oder „Wie war die Gesetzeslage vor 2020?“ helfen dabei, die Antworten weiter zu verfeinern. 

- Auch spezifische Anweisungen wie „Formulieren Sie die Antwort als kurze Zusammenfassung für Mandanten“ machen die Ergebnisse gezielter nutzbar.

Prompt Engineering ist mehr als nur eine technische Fähigkeit. Es erfordert strategisches Denken und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Mandanten. Kanzleien, in denen diese Kompetenz aktiv geschult wird, können die Potenziale der KI optimal ausschöpfen – und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Kompetenzen der Zukunft – Mensch und Technik im Einklang

Die Steuerberatung der Zukunft erfordert neue Fähigkeiten. Digitale Kompetenz, strategisches Denken und die Fähigkeit, KI gezielt einzusetzen, sind die entscheidenden Bausteine, um die Chancen der Automatisierung zu nutzen. KI ist kein Ersatz für den Menschen, sondern ein Werkzeug, das die Arbeit effizienter und präziser macht.

Wer frühzeitig in den Aufbau dieser Kompetenzen investiert, wird nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die Qualität der Beratung steigern. Die Verbindung von Mensch und Technik wird so zum Erfolgsmodell für die Steuerberatung von morgen.


Hinweis der Redaktion: CoPilot Tax

präsentiert die KI-Lösung CoPilot Tax. Es handelt sich dabei um einen auf künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten, dem Sie im Rahmen Ihres Steuer Office steuerliche Fragen stellen und mit dem Sie in einen Dialog treten können. CoPilot Tax wurde in enger Zusammenarbeit der KI- und Fach-Experten von entwickelt. Das enthaltene Steuerwissen basiert ausschließlich auf den rechtssicheren Inhalten des Steuer Office. Der CoPilot Tax ist in allen Versionen des Steuer Office integriert.

.

Tipp: Melden Sie sich zur Live Demo in einem an und lassen Sie sich das Tool vorführen.


Lesen Sie auch: 

KI-Assistenten in der Steuerberatung: So werden sie genutzt

Was Steuerberater über Prompt Engineering wissen müssen


Schlagworte zum Thema:  Künstliche Intelligenz (KI), Steuerberatung