Die E-Rechnung: Motor der Digitalisierung und Wegbereiter für KI

Die Versäumnisse der Vergangenheit im Bereich der Digitalisierung, wie beispielsweise die mangelnde Nutzung von Schnittstellen oder die fehlende Standardisierung von Datenformaten, können nun Schritt für Schritt aufgeholt werden.
Die E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalisierten und KI-gestützten Steuerberatung
Dabei ist es wichtig, den Mandanten die Angst vor Veränderungen zu nehmen und ihnen mit Verständnis und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Die E-Rechnung sollte nicht als zusätzliche bürokratische Hürde, sondern als Chance zur Arbeitsentlastung präsentiert werden.
Lesen Sie auch: Effiziente Prozesse bilden die Basis für Künstliche Intelligenz
Um Mandanten optimal unterstützen zu können, müssen Kanzleien die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der digitalen Technologien und Schnittstellen aufbauen.
Vorteile der E-Rechnung für Kanzleien und Mandanten:
- Effizienzsteigerung: Automatisierter Datenaustausch und reduzierter manueller Aufwand bei der Belegverarbeitung.
- Kostenreduktion: Weniger Papier, Porto, Druck- und Archivierungskosten.
- Verbesserte Datenqualität: Geringere Fehleranfälligkeit durch automatisierte Prozesse.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Einfache Archivierung und schneller Zugriff auf Rechnungen.
- Verbesserte Liquidität: Beschleunigte Zahlungsprozesse.
- Grundlage für KI-Lösungen: Strukturierte Daten als Voraussetzung für den Einsatz von KI in der Finanzbuchhaltung.
Fazit:
Die E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalisierten und KI-gestützten Steuerberatung. Kanzleien, die diese Chance nutzen und ihre Mandanten bei der Digitalisierung begleiten, können ihre Effizienz steigern, Kosten reduzieren und sich als kompetente Partner für die Zukunft positionieren.
Lesen Sie auch: Zum 1.1.2025 startet in Deutschland die E-Rechnung im B2B-Bereich. Den Steuerkanzleien kommt bei der Einführung eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen sich selbst und ihre Mandanten auf die neue Verpflichtung vorbereiten. Angesichts der knappen Zeit ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Dabei müssen neben den technischen Voraussetzungen auch die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell beachtet werden. Alle wichtigen Informationen zur E-Rechnung.
Hinweis der Redaktion: CoPilot Tax präsentiert die neue KI-Lösung CoPilot Tax. Es handelt sich dabei um einen auf künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten, dem Sie im Rahmen Ihres Steuer Office steuerliche Fragen stellen und mit dem Sie in einen Dialog treten können. CoPilot Tax wurde in den letzten Monaten in enger Zusammenarbeit der KI- und Fach-Experten von entwickelt. Das enthaltene Steuerwissen basiert ausschließlich auf den rechtssicheren Inhalten des Steuer Office. Der CoPilot Tax wird in den nächsten Wochen in alle Versionen des Steuer Office integriert. Tipp: Melden Sie sich zur Live Demo in einem an und lassen Sie sich das Tool vorführen. |
-
Gründerstory: Jung, weiblich, Partnerin
24.04.2025
-
Podcast: Was die Arbeit in einer Kanzlei ausmacht
22.04.2025
-
Neue Kompetenzen für die Steuerberatung: Warum KI neue Fähigkeiten verlangt
17.04.2025
-
"Wir brauchen ein gemeinsames Spielverständnis"
10.04.2025
-
Verhört: Wie sich Menschen in Kanzleien entwickeln lassen
08.04.2025
-
New Work: Flexibilität braucht Verbindlichkeit
03.04.2025
-
Tax Tech und Steuerberatung: Von der Drohkulisse zum Miteinander
27.03.2025
-
Podcast: Baden-Württembergs Finanzminister über Steuerbildung
25.03.2025
-
Steuerberaterprüfung: Ablauf, Inhalte, Kosten, Tipps und Änderungen
21.03.20251
-
KI-Assistenten in der Steuerberatung: So werden sie genutzt
19.03.2025