Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben in der Steuerverwaltung

Personenbezogene Daten
Die Finanzverwaltung gibt u.a ausführliche Informationen dazu, wie personenbezogene Daten von der Steuerverwaltung verarbeitet werden. Dabei wird erläutert, welche Daten verarbeitet werden und unter welchen Voraussetzungen diese an Dritte weitergegeben werden dürfen. Zudem wird darüber informiert, wie lange diese Daten gespeichert werden und welche Rechte, wie beispielsweise das Widerspruchsrecht, Steuerbürger haben.
So heißt es: "Im Besteuerungsverfahren sind Daten personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person, einer Körperschaft (z. B. Verein, Kapitalgesellschaft), einer Personenvereinigung oder einer Vermögensmasse zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten." In einem aktuellen Schreiben streicht die Finanzverwaltung nun die Wörter "oder pseudonymisierte".
Neue Informationen zum Recht auf Beschwerde
Nr. 8 der Anlage zum BMF-Schreiben v. 1.5. 2018, die zuletzt durch BMF-Schreiben vom 8.2.2019 geändert wurde, wird im Hinblick auf das Recht auf Beschwerde neu gefasst: "Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Im Regelfall ist dies die oder der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Kontaktdaten unter www.bfdi.bund.de). Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörden der Länder finden Sie unter www.datenschutz.de/projektpartner/."
Weitere Aktualisierungen
Die Nummer 9 der Anlage des BMF-Schreibens v. 1.5.2018 wurde außerdem mit Schreiben v. 26.10.2020 und mit Schreiben v. 30.7.2021 aktualisiert.
BMF, Schreiben v. 1.5.2018, IV A 3 - S 0030/16/10004-21,BMF, Schreiben v. 8.2.2019,IV A 3 - S 0030/16/10004-21, BMF, Schreiben v. 1.7.2020,IV A 3 - S 0130/19/10017 :008, BMF, Schreiben v. 26.10.2020, IV A 3 - S 0130/19/10017 :008
aktuell: BMF, Schreiben v. 30.7.2021, IV A 3 - S 0130/19/10017 :008
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.7935
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.123
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.138
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.963
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9226
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.371
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.221
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.739
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.270
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.071
-
Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
25.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
25.04.20252
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025
-
Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG in Altfällen
23.04.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
23.04.2025
-
Einkünfte des Bordpersonals von Schiffen auf hoher See
22.04.2025
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025