Internationale Arbeitsgruppe unter Vorsitz der BfDI beschließt Papiere zu LLMs und Data Sharing

Die „Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie“ (IWGDPT), auch „Berlin Group“ genannt, hat unter dem Vorsitz der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, zwei neue Arbeitspapiere angenommen: ein und ein . Dabei geht es um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für das Training großer KI-Sprachmodelle und datenschutzfördernde Technologien zum Datenteilen.
Arbeitspapier zum Spannungsfeld KI-Modelle und personenbezogene Daten
Die rasante Verbreitung von KI-Modellen, insbesondere von KI-Assistenten zum Generieren von Texten, die auch als Large Language Models (LLMs) bezeichnet werden, ist aus datenschutzrechtlicher Sicht höchst problematisch. LLMs sind hochkomplexe KI-Systeme, die mit großen Datenmengen trainiert werden, die häufig auch personenbezogene Daten enthalten. Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), die von der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, geleitet wird, hat ein veröffentlicht, das die Risiken von LLMs für den Datenschutz behandelt und zeigt, wie diesen „mit einem effektiven Verständnis der Funktionsweise der Technologie“ begegnet werden kann.
Berlin Group |
Für das Training großer KI-Sprachmodelle sind hochwertige Trainingsdaten erforderlich. Werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet, muss dies transparent und datenschutzrechtlich einwandfrei geschehen. Für den angemessenen Umgang mit den Trainingsdaten, den Einsatz der KI-Modelle und die „effektive, Innovationen konstruktiv begleitende Aufsicht“ ist eine umfassende Analyse erforderlich. Das LLM-Arbeitspapier der Berlin Group zeigt, wie dies gelingen kann.
Arbeitspapier zum datenschutzkonformen Datenteilen
Das , das von der Berlin Group beschlossen wurde, beschäftigt sich mit dem Thema Data Sharing, also dem Teilen von Daten.
Data Sharing |
Das Teilen von Daten zwischen Unternehmen und Organisationen kann unter Umständen zu größeren Datenschutzverstößen und Datenmissbrauch führen. Die Hinweise im Data Sharing-Papier der Berlin Group sollen zur Entwicklung einer vertrauenswürdigen Austausch- und Rechenumgebung beitragen. Das Potenzial eines sicheren und geschützten Datenaustauschs soll maximiert werden, die Datenschutzgrundsätze aber dennoch gewahrt bleiben.
Das Arbeitspapier zeigt Wege auf, die eine datenschutzkonforme Anwendung und die Umsetzung von Innovationen ermöglichen. Datenschutzfördernde Technologien, sogenannte Privacy-Enhancing Technologies, spielen dabei eine besonders wichtige Rolle.
Weiterführende Links:
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.3952
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.347
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.199
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.054
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
923
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
898
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
808
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
737
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
735
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
7261
-
Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
24.04.2025
-
Mitgehangen: Keine Eintragung einer KG bei Nichteintragung ihrer einzutragenden Komplementärin
01.04.2025
-
AGB-Rechtsreförmchen ante portas? Mehr Vertragsfreiheit bei jedem 36.000. Vertrag geplant!
01.04.2025
-
Risikobasiertes Vorgehen beim LkSG: Pauschales Anschreiben von Zulieferern wird nun riskant
25.03.2025
-
Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Die geplanten Änderungen
24.03.2025
-
Elektronische Einladung zur Gesellschafterversammlung?
19.03.2025
-
Das elektronische Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen mit Verbrauchern
17.03.2025
-
Ständige Teilnahme eines Ehrenmitglieds an Aufsichtsratssitzungen unzulässig
13.03.2025
-
Erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht (§ 153 Abs. 4 AO)
11.03.2025
-
EU-Kommission stellt den „Action Plan for Affordable Energy" als Teil des Clean Industrial Deals vor
05.03.2025