ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht

Am 25. Oktober 2023 veröffentlichte die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den ersten Entwurf einer Übersicht zu allen Datenpunkten des Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Gleichzeitig wurden überarbeitete Arbeitsdokumente für die Wesentlichkeitsanalyse (MAIG) und die Einbeziehung der Wertschöpfungskette (VCIG) für die bereitgestellt.
Mit der Übersicht will die EFRAG nicht-rechtsverbindliche Anwendungshilfen für die Umsetzung der ESRS-Anforderungen geben. Die Übersicht kann von Unternehmen unter anderem als Grundlage für eine Gap-Analyse genutzt werden. Das heißt, mit ihrer Hilfe können Unternehmen überprüfen, welche nach ESRS geforderten Datenpunkte sie bereits nach anderen internationalen Berichtsstandards und Rahmenwerken berichten. Der Entwurf der Liste bildet allerdings nicht die digitale Taxonomie des ESRS ab und kann nicht als Grundlage für die Erstellung der maschinenlesbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet werden.
Excel-Tabelle mit allen Datenpunkten zur Set 1 der ESRS
Eine .
Sie enthält 1178 Datenpunkte, von denen 265 freiwillig sind. Die Datenpunkte werden aufgeteilt in narrative, quantitative und monetäre. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse entscheidet maßgeblich darüber, zu welchen Daten letztendlich berichtet werden muss.
Die Datenpunkte lassen sich den folgenden Bereichen zuordnen:
ճüڱԻ | Umwelt | Soziales | ԳٱԱԲüܲԲ |
ESRS 1
| ESRS E1
| ESRS S1
| ESRS G1 ұäڳٲٱ
|
ESRS 2
| ESRS E2 Umweltverschmutzung
| ESRS S2 Beschäftigte in der Wertschöpfungskette
| |
ESRS E3
| ESRS S3
| ||
ESRS E4
| ESRS S4 Verbraucher und Endnutzer
| ||
ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
|
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
219
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
136
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
121
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
117
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
114
-
LkSG nach den Wahlen – alles neu?
86
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
77
-
Schneller zum Ziel mit KI
62
-
Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
60
-
Mobilitätsbudget: Nachhaltige Alternative zum Dienstwagen
49
-
Lieferantenmanagement in unruhigen Zeiten
23.04.2025
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
17.04.2025
-
„Biodiversität ist doch das mit den Bienen auf dem Parkplatz, oder?“
16.04.2025
-
ESG unter Druck in der PUMO-Welt
15.04.2025
-
„Wir wollen unsere Haltung in Technik übersetzen“
15.04.2025
-
Menschenrechtliche Sorgfalt: „Nachhaltigkeit beweist sich in Krisenzeiten“
09.04.2025
-
Banken als Transformationsmotor: Neue Herausforderungen für die ESG-Datenbeschaffung
04.04.2025
-
Zurück in die Zukunft – 5 Argumente, mit denen du deine Geschäftsleitung überzeugst
02.04.2025
-
EU-Omnibus: Chance zur Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien?
26.03.2025
-
Studie: Energieintensive Wirtschaft vor großem Wandel
21.03.2025