Wann ist die Azubi-ձüٳܲԲ angemessen?

Auszubildende haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene ձüٳܲԲ. Was als "angemessen" gilt, definiert das Gesetz nicht genau. Nach gängiger Rechtsprechung sind tariflich festgelegte Ausbildungsvergütungen stets angemessen. Fragen stellen sich dort, wo für das Ausbildungsverhältnis kein Tarifvertrag existiert.
Für Ausbildungen in Betrieben ohne Tarifvertrag gilt ganz klar: die vorgeschriebene Mindestausbildungsvergütung darf nicht unterschritten werden. Angemessen ist die Azubi-ձüٳܲԲ damit jedoch nicht zwangsläufig. Auch hier sind die einschlägigen Tarifverträge richtungsweisend.
Azubi-ձüٳܲԲ muss angemessen sein
Nach § 17 BBiG haben Ausbildende ihren Auszubildenden eine angemessene ձüٳܲԲ zu gewähren, wobei diese mit fortschreitender Berufsausbildung ansteigen muss. Die ձüٳܲԲ muss im Ausbildungsvertrag konkret bestimmt werden. Immer wieder taucht die Frage auf, was genau unter einer "angemessenen ձüٳܲԲ" zu verstehen ist. Zu dieser Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in zahlreichen Entscheidungen immer wieder Stellung genommen. Auch nach der Neufassung des BBiG ist dort nicht genau definiert, wann eine Ausbildungsvergütung angemessen ist.
Angemessene ձüٳܲԲ und Mindestausbildungsvergütung
Besteht keine Tarifbindung, ist bei der Vereinbarung einer Ausbildungsvergütung seit der Neuregelung die gesetzliche Untergrenze für die ձüٳܲԲ zu beachten. Nach § 17 Abs. 2 BBiG ist die Angemessenheit der ձüٳܲԲ ausgeschlossen, wenn sie die gesetzlich vorgeschriebene Mindestvergütung für das entsprechende Ausbildungsjahr unterschreitet.
Nach § 17 Abs. 3 BBiG haben Tarifverträge allerdings Vorrang vor der gesetzlichen Mindestvergütung. Wenn ein Tarifvertrag also noch eine Ausbildungsvergütung vorsieht, die niedriger ist als die Mindestausbildungsvergütung, darf sich ein tarifgebundener Betrieb danach richten.
Geregelt ist aber auch in § 17 Abs. 4 BBiG, dass eine vereinbarte ձüٳܲԲ in der Regel auch dann nicht angemessen ist, wenn sie die Höhe der in einem Tarifvertrag geregelten ձüٳܲԲ - in dessen Geltungsbereich das Ausbildungsverhältnis fällt, an den der Ausbildende aber nicht gebunden ist - um mehr als 20 Prozent unterschreitet.
Angemessenheit wird durch Verkehrsauffassung bestimmt
Mehr dazu lässt sich dem Gesetz nicht entnehmen. Die Gerichte müssen also im Einzelfall entscheiden, welche konkrete Höhe einer Ausbildungsvergütung "angemessen" ist. Dabei ist nach gängiger Rechtsprechung eine frei vereinbarte Ausbildungsvergütung, die in der Höhe der einschlägigen tariflichen Ausbildungsvergütung entspricht, stets angemessen. Dies gilt selbst dann, wenn diese die Mindestausbildungsvergütung unterschreitet.
Dagegen kann auch eine Ausbildungsvergütung, die höher als die gesetzlich vorgesehene Mindestausbildungsvergütung ist, nicht "angemessen" im Sinne von § 17 Abs. 1 Satz 1 BBiG sein.
Um die Angemessenheit einer Azubi-ձüٳܲԲ richtig zu ermitteln, kommt es nach Auffassung der Rechtsprechung auf die Verkehrsanschauung an. Branchentarifverträge sind danach grundsätzlich als richtungsweisendes Kriterium für die Angemessenheit der Ausbildungsvergütung zu sehen. Wenn eine Ausbildungsvergütung die in einschlägigen Tarifverträgen enthaltene ձüٳܲԲ um mehr als 20 Prozent unterschreitet, kann sie in der Regel nicht mehr als angemessen gelten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mindestlohn für Azubis erhöht sich 2025
Ausbildungszeugnis schreiben: Pflicht oder Kür?
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.724
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.0624
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.203
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.0062
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.61916
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.443
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.878
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.644
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.6071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.256
-
Ausbildungszeugnis schreiben: Pflicht oder Kür?
25.04.2025
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
23.04.2025
-
Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben
17.04.2025
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025
-
Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
03.04.2025