Der Gesetzgeber hat die Mindestvergütung unmittelbar im BBiG, und zwar in §17 verankert. Diese gilt für Auszubildende, die in einem nach dem BBiG oder der Handwerksordnung (HwO) geregelten Beruf ausgebildet werden, nicht jedoch für landesrechtlich geregelte Berufe wie z.B. Erzieher.
Die Mindestausbildungsvergütung gilt erstmals für Berufsausbildungsverträge, die ab dem 1.1.2020 abgeschlossen werden. Für Berufsausbildungsverträge, die bis zum Ablauf des 31.12.2019 abgeschlossen wurden, greifen die sich aus §17 Abs.2 BBiG ergebenden Mindestsummen nicht. Hier bleibt es bei der Regelung des §17 in der Fassung bis zum 31.12.2019, wonach Ausbildende den Auszubildenden eine angemessene Vergütung zu gewähren haben.
Für Auszubildende, die ihre Ausbildung im Jahr 2020 begonnen haben, beträgt die Höhe der Mindestvergütung im ersten Jahr der Berufsausbildung 515EUR. 2021 erhöht sich die Mindestvergütung auf 550EUR, 2022 auf 585EUR und 2023 auf 620EUR. Im weiteren Verlauf der Ausbildung steigt die Mindestvergütung: um 18% im zweiten Jahr, um 35 Prozent im dritten und um 40% im vierten Ausbildungsjahr. Dementsprechend ergeben sich folgende Mindestausbildungsvergütungen bei einem Ausbildungsbeginn:
- 2020: 1. Jahr = 515EUR; 2 Jahr = 608EUR; 3. Jahr = 695EUR; 4. Jahr = 721EUR,
- 2021: 1. Jahr = 550EUR; 2 Jahr = 649EUR; 3. Jahr = 743EUR; 4. Jahr = 770EUR,
- 2022: 1. Jahr = 585EUR; 2 Jahr = 690EUR; 3. Jahr = 790EUR; 4. Jahr = 819EUR,
- 2023: 1. Jahr = 620EUR; 2 Jahr = 732EUR; 3. Jahr = 837EUR; 4. Jahr = 868EUR.
Ab 2024 wird die Mindestvergütung für das erste Ausbildungsjahr jährlich an die durchschnittliche Entwicklung aller Ausbildungsvergütungen angepasst. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt diese jeweils spätestens bis zum 1. November eines jeden Kalenderjahres für das folgende Kalenderjahr im Bundesgesetzblatt bekannt.
Aufgrund der Fortschreibung der Höhe der Mindestvergütung für Berufsausbildungen nach dem BBiG ergeben sich bei einem Ausbildungsbeginn zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Dezember 2024 folgende Beträge für die monatliche Mindestvergütung:
- im ersten Jahr einer Berufsausbildung 649 Euro,
- im zweiten Jahr einer Berufsausbildung 766 Euro,
- im dritten Jahr einer Berufsausbildung 876 Euro und
- im vierten Jahr einer Berufsausbildung 909 Euro.
Für die Zeit ab dem 1. Januar 2025 ergeben sich aus der Bekanntmachung zur Fortschreibung der Höhe der Mindestvergütung für Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz (2025) vom 8. Oktober 2024 bei einem Ausbildungsbeginn zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Dezember 2025 folgende Beträge für die monatliche Mindestvergütung:
- im ersten Jahr einer Berufsausbildung 682 Euro,
- im zweiten Jahr einer Berufsausbildung 805 Euro,
- im dritten Jahr einer Berufsausbildung 821 Euro und
- im vierten Jahr einer Berufsausbildung 955 Euro.
Wird die Ausbildung als Teilzeitberufsausbildung auf der Grundlage des §7a BBiG durchgeführt (siehe hierzu Ziffer2.3.1.3), können die vorstehend dargestellten Werte unterschritten werden. Ausgehend von der Maßgabe, dass die Verkürzung der täglichen oder der wöchentlichen Arbeitszeit auf 50% begrenzt ist (vgl. §7a Abs.1 Satz3 BBiG), ist auch eine maximale Verkürzung der Vergütung um 50% möglich. Dabei darf die prozentuale Kürzung der Vergütung nicht höher sein als die prozentuale Kürzung der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit (§17 Abs.5 Satz2 BBiG). Zur Berechnung des Ausbildungsentgelts bei einer Teilzeitberufsausbildung im Geltungsbereich des TVA-L-BBiG siehe nachfolgend Ziffer 2.3.6.3.
Die Angemessenheit der Vergütung ist gem. §17 Abs.4 BBiG auch dann in der Regel ausgeschlossen, wenn die Vergütung zwar über der jeweiligen gesetzlichen Mindestvergütung liegt, die Höhe der in einem Tarifvertrag geregelten Vergütung, in dessen Geltungsbereich das Ausbildungsverhältnis fällt, an den der Ausbildende aber nicht gebunden ist, um mehr als 20% unterschreitet. Insofern hat der Gesetzgeber die bisherige Rechtsprechung des BAG übernommen, wonach eine Ausbildungsvergütung in der Regel nicht mehr angemessen ist, wenn sie die in einem einschlägigen Tarifvertrag geregelte um mehr als 20 v.H. unterschreitet.
Sofern der Ausbildende zuungunsten des Auszubildenden von der Vorschrift des §17 BBiG abweicht und mit dem Auszubildenden im Ausbildungsvertrag eine zu niedrigere, weil nicht mehr angemessene Vergütung vereinbart, ist diese Vereinbarung gem. §25 BBiG nichtig. Eine Anpassung der Vergütung dergestalt, dass der Auszubildende den niedrigsten, eben noch zulässigen Betrag erhält, kommt nicht in Betracht, da sie dem Arbeitgeber einen Anreiz böte, möglichst geringe Ausbildungsvergütungen zu vereinbaren. Ebenso wenig ist die Vergütung auf den höchsten in der Branche und im Gebiet gezahlten Betrag anzupassen. Es bleibt in dem Falle einer nichtigen Vergütungsvereinbarung vielmehr bei der Maßgabe des §17 Abs.1 Satz1 BBiG, wonach der Auszubildende Anspruch auf eine angemessene Vergütung hat. Die Ange...