Digitalisierung der Verwaltung in ճüԲ vergleichsweise gut

Fast 200 Dienstleistungen flächendeckend online
Mit Stand September war in ճüԲ für 194 Dienstleistungen ein flächendeckender Onlinedienst verfügbar, 58 weitere wurden in mindestens einer Kommune angeboten. Besser standen demnach nur Bayern und Hessen mit jeweils über 200 Leistungen da.
Unter den Thüringer Kreisen und kreisfreien Städten waren Weimar mit 226 und Gera mit 206 angebotenen Dienstleistungen Spitzenreiter.
Ziele des Onlinezugangsgesetzes werden bundesweit verfehlt
Das ursprünglich bis Ende 2022 gesetzte Ziel der Bundesregierung, 575 Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten, wird bundesweit aber nach wie vor deutlich verfehlt. Das Onlinezugangsgesetz sollte sicherstellen, dass die meisten besonders relevanten Behördengänge auch online erledigt werden können. Dazu gehören Verwaltungsvorgänge wie die Anmeldung eines Wohnsitzes, die Beantragung eines neuen Personalausweises oder die An- und Ummeldung eines Autos.
Häufig nachgefragte Leistungen online verfügbar
In ճüԲ ist der Übersicht des Bundesinnenministeriums zufolge etwa die Beantragung von Elterngeld, die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen oder die Anmeldung und Genehmigung von Unternehmen überall übers Internet möglich. Für den Personalausweis, den Führerschein oder die Eheschließung bleibt im Vergleich zu manch anderen Bundesländern bis auf einzelne Landkreise überall im Freistaat der Weg zum Amt nötig.
Lesen Sie auch:
Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen gerät weiter ins Stocken
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
2641
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
76
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
73
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
71
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
52
-
Deutschland erhält ein digitales Bürgerkonto
44
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
41
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
34
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
33
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
322
-
Deutschlands Bürgermeister urteilen: Immer noch zu wenig Dynamik bei der Digitalisierung
22.04.2025
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
04.04.2025
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025