Verzögerung bei Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen

Als Gründe für die Verzögerung nannte das Innenministerium in Hannover etwa fehlendes Personal bei der Softwareentwicklung technische Herausforderungen sowie Anpassungsnotwendigkeiten an das jeweilige Landesrecht. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) habe sich bundesweit verzögert.
Ziele des Onlinezugangsgesetzes nicht erreicht
Bund und Länder hatten ursprünglich fünf Jahre Zeit, um ihre Verwaltungsdienstleistungen zu digitalisieren. Dazu sollte das Onlinezugangsgesetz dienen, das im August 2017 vom Bundestag beschlossen wurde. Es gab den Ländern fünf Jahre Zeit, insgesamt 575 Verwaltungsdienstleistungen zu digitalisieren und online anzubieten.
Unklarheit über Umsetzungsstand in Kommunen
Laut Innenministerium entfallen auf die Länder 236 dieser Leistungen - auf die einzelnen Kommunen noch einmal rund 90. In mindestens einer Kommune in Niedersachsen sind demnach rund 240 dieser Leistungen umgesetzt. Da jedoch nicht alle Kommunen ihr Online-Angebot zeitnah und umfassend im entsprechenden Serviceportal bekannt machten, sei die tatsächliche Zahl der in Niedersachsen verfügbaren Onlinedienste größer, hieß es.
Zu den bislang gefragtesten Online-Dienstleistungen der niedersächsischen Verwaltungen zählen den Angaben zufolge etwa einen alten Führerschein in einen neuen umzutauschen, die Erklärung für den Austritt aus der Kirche oder die Beantragung von Kindergeld.
Wann eine vollständige Bereitstellung von Onlinediensten in allen niedersächsischen Behörden umgesetzt sein wird, könne nicht seriös vorausgesetzt werden, teilte ein Sprecher mit. Die Umsetzung sei sowohl von den Entwicklungen in den anderen Bundesländern als auch in den Kommunen abhängig. In der nächsten Zeit seien allerdings deutliche Fortschritte bei der Bereitstellung von Onlinediensten zu erwarten.
Lesen Sie hierzu auch: Onlizugangsgesetz nicht mehr bis Ende 2022 umsetzbar
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
2641
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
76
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
73
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
71
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
52
-
Deutschland erhält ein digitales Bürgerkonto
44
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
41
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
34
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
33
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
322
-
Deutschlands Bürgermeister urteilen: Immer noch zu wenig Dynamik bei der Digitalisierung
22.04.2025
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
04.04.2025
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025