Dieter Zens, Andreas Haßlbeck
Rz. 17a
Die zutreffende kraftfahrzeugsteuerrechtliche Bestimmung der Fahrzeugarten Pkw und Lkw konnte angesichts der Vielfalt der verschiedenen Fahrzeugarten und -typen (z.B. Geländewagen – sog. "Off-Roader" –, Pick-up-Fahrzeuge mit Einzel- oder Doppelkabine, Jeeps, Kombinationskraftwagen – vgl. Rz.10 u. 18h –, Kastenwagen, Klein-Transporter, Klein-Busse usw.) in Einzelfällen erhebliche Abgrenzungsprobleme verursachen. Diese Probleme waren in rechtlicher Hinsicht jedoch durch die Rechtsprechung weitgehend geklärt. Ob ein Pkw (vgl. Rz.9), Kombinationskraftwagen (vgl. Rz.10 u. 18h) oder Lkw (vgl. Rz.17b ff. u. 26b) vorlag, war nach der gefestigten Rechtsprechung des BFH (vgl. BFH v. 29.4.1997, VII R 1/97, BStBlII 1997, 627; BFH v. 1.8.2000, VII R 26/99, BStBlII 2001, 72; BFH v. 1.8.2000, VII R 27/99, BFH/NV 2001, 648; BFH v. 1.8.2000, VII R 37/99, BFH/NV 2001, 345; BFH v. 8.2.2001, VII R 73/00, BStBlII 2001,368; BFH v. 27.3.2001, VII R 70/00, BFH/NV 2001, 1301, BFH v. 21.8.2006, VII B 333/05, BStBlII 2006, 721; BFH v. 9.4.2008, IIR 62/07, BStBlII 2008, 691; BFH v. 1.10.2008, II R 63/07, BStBlII 2009, 20; BFH v. 29.8.2012, II R 7/11, BStBlII 2013, 93) anhand von Bauart, Ausstattung zur Personenbeförderung und sonstiger Einrichtungen des Fahrzeugs, insbesondere zur Beförderung von Gütern, zu beurteilen. Dabei war die objektive Beschaffenheit des Fahrzeugs unter Berücksichtigung aller Merkmale in ihrer Gesamtheit zu bewerten (BFH v. 26.11.1991, VII R 88/90, BFH/NV 1992, 414). Die Grundsätze dieser Rechtsprechung hatte das BVerfG mit Beschluss v. 31.8.2009, 1 BvR 3227/08, BFH/NV 2009, 2124, im Ergebnis als verfassungskonform bestätigt (mit diesem Beschluss hatte das BVerfG eine Verfassungsbeschwerde gegen das BFH-Urteil v. 1.10.2008, a.a.O., – vgl. StEd 2009, 178 – nicht zur Entscheidung angenommen). Zu berücksichtigen waren hiernach insbesondere (vgl. BFH v. 24.2.2010, II R 6/08, BStBlII 2010, 994, und v. 29.8.2012, II R 7/11, BStBlII 2013, 93):
- die Zahl der Sitzplätze,
- die erreichbare Höchstgeschwindigkeit,
- die Konzeption des Fahrzeugherstellers bei Serienfahrzeugen (BFH v. 26.11.1991, a.a.O.),
- das äußere Erscheinungsbild (BFH v. 1.8.2000, a.a.O.),
- die Größe der Ladefläche und die verkehrsrechtlich zulässige Zuladung (BFH v. 1.8.2000, a.a.O.),
- die Verblechung der hinteren Seitenfenster (BFH v. 5.5.1998, VII R 104/97, BStBlII 1998, 489),
- das Vorhandensein einer Abtrennung zwischen Lade- und Fahrgastraum (BFH v. 1.8.2000, a.a.O., und v. 22.7.2004, VII B 359/03, BFH/NV 2005, 79),
- die Ausstattung des Fonds mit Sitzen und Sicherheitsgurten oder für deren Einbau geeigneten Befestigungspunkten (BFH v. 1.10.2008, II R 63/07, BStBlII 2009,20),
- das Fahrgestell, die Motorisierung und die Gestaltung der Karosserie (BFH v. 5.5.1998, a.a.O.).
Keines der angeführten Fahrzeugmerkmale konnte von vornherein als allein entscheidend angesehen werden, wenngleich einzelne Merkmale (z.B. fehlende Seitenfenster – "Verblechung" der Fenster – im Fond, Ladefläche und Zuladung) ein besonderes Gewicht hatten und die Zuordnung zur Fahrzeugart Pkw oder Lkw indizierten (BFH v. 29.8.2012, II R 7/11, BStBlII 2013, 93; BFH v. 9.4.2008, II R 62/07, BStBlII 2008, 691; BFH v. 13.4.2007, IX B 14/07, BFH/NV 2007, 1352; BFH v. 23.2.2007, IX B 222/06, BFH/NV 2007, 1351; BFH v. 22.2.2007, IX B 221/06, BFH/NV 2007, 1714; BFH v. 7.11.2006, VII B 96/06, BFH/NV 2007, 783; BFH v. 25.10.2006, VII B 263/06, BFH/NV 2007, 766; BFH v. 26.10.2006, VII B 136/06, BFH/NV 2007, 773, BFH v. 21.8.2006, VII B 333/05, BStBlII 2006, 721; BFH v. 1.8.2000, a.a.O.). Die verkehrsrechtliche Einstufung eines Fahrzeugs durch die Zulassungsbehörde entfaltete als solche kraftfahrzeugsteuerrechtlich keine Bindungswirkung (vgl. Rz.18). Auch der Fahrzeugklassifikation des Herstellers und der darauf beruhenden verkehrsrechtlich orientierten Beurteilung durch das Kraftfahrt-Bundesamt kamen keine kraftfahrzeugsteuerrechtliche Bindungswirkung zu (BFH v. 8.2.2001, VII R 73/00, BStBlII 2001, 368).
Auf die tatsächliche Verwendung (Nutzung) der Fahrzeuge kam es nicht an (BFH v. 10.2.2010, II B 96/09, BFH/NV 2010, 952; BFH v. 9.4.2008, II R 62/07, BStBlII 2008, 691; BFH v. 17.7.2000, VII B 88/00, BFH/NV 2000, 1503; BFH v. 5.5.1998, VII R 104/97, BStBlII 1998, 489).
Eine mitlenkende Hinterachse und eine durchgehende Bremsanlage waren zwar für sich gesehen Lkw-typische Ausstattungsmerkmale. Diese Merkmale traten jedoch bei einem Fahrzeug, das im Rahmen der maßgeblichen Gesamtwürdigung aller objektiven Beschaffenheitsmerkmale (Zugrundelegung der Herstellerkonzeption, Ausstattung des Fahrzeuginnenraums, relativ geringe Zuladungsmöglichkeit, zulässige Höchstgeschwindigkeit 170km/h) als Pkw zu beurteilen war, in den Hintergrund (BFH v. 7.3.2012, II B 18/11, BFH/NV 2012, 975).
Das Vorhandensein einer Blattfederung an der Hinterachse (z.B. bei einem Pick-up-Fahrzeug mit Doppelkabine) sprach nicht gegen die kraftfahrzeugsteuerrechtliche Einordnung als Pkw (Schles...