听
Rz. 8
KPIs geben Auskunft 眉ber den Stand der Erreichung strategischer Ziele. Dementsprechend sind nicht alle (Finanz-)Informationen KPIs. KPIs k枚nnen Leistungen oder Prozesse erfassen, sich also auf Input, Output, Outcome oder Impact, den Prozess oder den Kontext beziehen. Sie k枚nnen absolute Werte abbilden oder Bezugswerte.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) standardisieren, wie der Name suggeriert, die Berichterstattung. Durch die Reduktion von Flexibilit盲t und Interpretationsspielr盲umen geht erh枚hte Eindeutigkeit einher. Seit einiger Zeit ist eine Konsolidierung zahlreicher Initiativen zu beobachten (搂听8). Im konkreten Unternehmensfall erscheint es sinnvoll, sich aus den umfangreichen Katalogen von KPIs zu bedienen. Das erh枚ht ggf. die Qualit盲t, da die Kennzahlen in den Standards zumeist in intensiven globalen Stakeholder-Aushandlungen formuliert worden sind und i.听d.听R. seit Jahren von zahlreichen Unternehmen angewendet werden. Hilfreich ist auch die bereits vorhandene Definitionsarbeit, die zum Arbeiten mit Zielen und KPIs unerl盲sslich ist. Wenn in den ESRS die zu berichtenden Kennzahlen festgelegt werden, ist es empfehlenswert, anhand der ohnehin zu berichtenden Kennzahlen KPIs orientiert an den strategischen Nachhaltigkeitszielen auszuw盲hlen. Das mindert den zus盲tzlichen Aufwand und erh枚ht die Anschlussf盲higkeit der Informationen.
听
Rz. 9
Die Operationalisierung von strategisch wichtigen Themen erfolgt im Idealfall durch Zwischenziele und die Definition von Leistungskennzahlen, also KPIs. KPIs sind notwendig, um eine einheitliche Sichtweise auf den Zielerreichungsstand zu gew盲hren und Aktivit盲ten und Aufmerksamkeit zu kanalisieren. Das Runterbrechen der Ziele auf unterschiedliche Teilbereiche des Unternehmens ist h盲ufig relevant, da nicht jeder Teilbereich den gleichen Beitrag leisten kann und muss, aber alle Beitr盲ge den Zielwert ergeben m眉ssen (koh盲rente Zielarchitektur). Kennzahlen bieten einen 脺berblick 眉ber den Entwicklungsstand in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen.
听
Rz. 10
Durch die Verpflichtung der CSRD/ESRS auf denselben Berichtsrahmen wie die Finanzberichterstattung, teilw. sogar dar眉ber hinaus i.听S.听d. Wertsch枚pfungskette, ist der Aufwand f眉r die Erhebung der Metriken erheblich. W盲hrend es bislang m枚glich war, einen f眉r das Unternehmen angemessenen Aufwand zu bestimmen, sind die Vorgaben nun wesentlich fordernder. In Anerkennung dieser Herausforderungen sehen die ESRS verschiedene Erleichterungen vor. Diese gelten f眉r Unternehmen mit bis zu 750 Mitarbeitenden und gestaffelt f眉r gr枚脽ere berichtspflichtige Unternehmen z.听B. mit sog. Phase-in-Regelungen, also Einf眉hrungsphasen von 1 bis zu 3 Jahren f眉r ausgewiesene Berichtsanforderungen.
听
Rz. 11
In der Praxis wird der Nachhaltigkeitsmanager die Koordination der Abstimmungen zu den Zielen und KPIs 眉bernehmen und die Formulierung und Entwicklung derselben voranbringen, intensiv begleiten und auch herausfordern. Zur Zielsetzung und Festlegung der KPIs selbst ist es unerl盲sslich, dass die Themenverantwortlichen aus den Fachabteilungen Input liefern. Sie sind die Experten f眉r das Thema, sie wissen, was realistisch ist, auch was gew眉nscht ist, und erleben durch die Zielsetzungen und KPIs auch eine Aufwertung der Themen. Schlie脽lich ist die Rolle der Unternehmensleitung entscheidend: die Ziele sollten in die Unternehmensstrategie eingebettet werden, sie haben Potenzial, zu den bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren (Abb.听1 in 搂听9 Rz听12) und z.听B. in das Verg眉tungssystem aufgenommen zu werden.
听
Die Standardisierung von Nachhaltigkeitsinformationen wird durch die ESRS erheblich erh枚ht werden. Gleichzeitig gibt es an einigen Stellen in den ESRS individuelle Anpassungsm枚glichkeiten, wie das Beispiel von Frauen in F眉hrungspositionen zeigt, in dem es in der Offenlegungsanforderung ESRS听S1-9 鈥 Diversit盲tskennzahlen u.听a. hei脽t "Das Unternehmen hat die Geschlechterverteilung auf der obersten F眉hrungsebene und die Altersverteilung unter seinen Besch盲ftigten anzugeben." (ESRS听S1.64). Die ESRS liefern die Definition der "obersten F眉hrungsebene" gleich mit, n盲mlich "als eine und zwei Ebenen unterhalb der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane" (ESRS听S1.AR71), 枚ffnen aber auch die M枚glichkeit bei einer bislang anderen genutzten Definition, die unternehmenseigene Definition weiterzuverwenden und dies transparent zu machen.
Auff盲llig ist auch, dass es in den Sozialstandards in ESRS听S1 zur "Eigenen Belegschaft" umfangreiche definierte Anforderungen zu Kennzahlen gibt. In den weiteren Sozialstandards ESRS听S2听鈥 ESRS听S4 zu "Arbeitskr盲ften in der Wertsch枚pfungskette", "Betroffenen Gemeinschaften" und zu "Verbrauchern und Endnutzern" gibt es hingegen keine definierten Metriken; diese sind unternehmensspezifisch je nach Wesentlichkeit anzugeben.