Darum sind sie unverzichtbar

Auf der Konferenz zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses, Anfang des Jahres in Berlin, wurde betont, warum ein Betriebsarzt für die Unternehmen und die Erwerbstätigen so wichtig ist.
Aufgaben eines Arbeitsmediziners
Ausführlich wurde auf der Konferenz dargelegt, warum der Betriebsarzt unverzichtbar ist. Zu den Aufgaben eines Arbeitsmediziners gehören:
- arbeitsmedizinische bzw. betriebliche Prävention,
- ұܲԻٲöܲԲ,
- Schadensverhütung, -begrenzung und -revision,
- fachgerechte, medizinische Beratung von Arbeitnehmern und Arbeitsgebern u. a. zur gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung,
- Unterstützung der Beschäftigten bei einem gesunden Lebensstil,
- Mitwirkung bei der beruflichen Wiedereingliederung sowie
- Beratung der Politik zu Fragen des medizinischen Arbeitsschutzes.
Betriebsarzt: unverzichtbarer Mittler und Berater zwischen Arbeit, Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Arbeitsmediziner haben in ihrer Tätigkeit einen unmittelbarer Lebens- und Praxisbezug. Als Fachärzte sind sie auch stark in arbeits- und gesundheitsschutzechtliche Vorgaben eingebunden.
Sie untersuchen, bewerten, begutachten und beeinflussen die Wechselbeziehungen zwischen Anforderungen, Bedingungen und Organisation der Arbeit auf der einen Seite und dem Menschen, seiner Gesundheit, seiner Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie seinen Krankheiten auf der anderen Seite. Deshalb sind sie unverzichtbar.
Trotz demografischem Wandel den Nachwuchs bei ٰäٱn sichern
Die Arbeitsmedizin ist mit den Jahren zu einer wesentlichen Säule des Gesundheitssystems geworden. Doch der demografische Wandel und der Rückgang von Fachkräften veranlassten die Kongressteilnehmer dazu, eine Resolution zur Sicherung des Nachwuchses zu verfassen.
Denn „die betriebliche Gesundheitsvorsorge ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein gesundes Unternehmen. Das gilt vor allem für eine Zukunft, in der es wegen der knapper werdenden Fachkräfte darauf ankommt, auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglichst lange im Unternehmen zu halten.“
Einsatzzeiten für ٰäٱ berechnen: der -Einsatzzeitenrechner
Mit dem -Einsatzzeitenrechner ermitteln Sie sicher und schnell die jährliche Betreuungszeit von ٰäٱn und Fachkräften für Arbeitssicherheit für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern branchenspezifisch auf der Basis von Anlage 2 DGUV Voschrift 2 "ٰäٱ und Fachkräfte für Arbeitssicherheit".
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsarzt - zentraler Ansprechpartner bei der Wiedereingliederung
Berechnung jetzt auch möglich: Einsatzzeiten für Umweltbeauftragte
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.444
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
1.064
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
742
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für ٰäٱ?
494
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
484
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
476
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
442
-
Chronisch krank und berufstätig
292
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
283
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2751
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024