ܴڲپ-ö als Fördermöglichkeit für berufliche Weiterqualifizierung

Das ܴڲپ-ö, früher als „Meister-BAföG“ bekannt, unterstützt Fachkräfte, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten. Besonders in den Branchen, wo qualifiziertes Personal gefragt ist, bietet das Programm eine attraktive Möglichkeit, höhere berufliche Abschlüsse zu erreichen und den nächsten Karriereschritt zu machen. Der folgende Überblick informiert über die wichtigsten Details und Voraussetzungen für eine öܲԲ.
Was ist das ܴڲپ-ö?
Das ܴڲپ-ö hilft Fachkräften, sich beruflich weiterzubilden. Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger, die auf Prüfungen vorbereiten, die öffentlich-rechtlich anerkannt sind – etwa nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), der Handwerksordnung (HwO) oder vergleichbaren Regelungen. Die Fortbildungen können in Voll- oder Teilzeit durchgeführt werden.
Was wird gefördert?
Die öܲԲ umfasst Fortbildungen, die auf einen Abschluss oberhalb der Facharbeiter-, Gesellen- oder Berufsfachschulstufe vorbereiten. Dazu gehören Prüfungen zum geprüften Berufsspezialisten, Bachelor Professional und Master Professional. Anspruch auf öܲԲ besteht auf jeder dieser Stufen, sodass bis zu drei Fortbildungen gefördert werden können. Auch Personen ohne formale Erstausbildung, aber mit ausreichender Berufserfahrung – zum Beispiel Studienabbrecher oder Abiturienten mit relevanter Berufspraxis – können gefördert werden.
Die geförderten Fortbildungen müssen qualitativ und zeitlich festgelegte Anforderungen erfüllen: Maßnahmen der ersten Fortbildungsstufe umfassen mindestens 200 Unterrichtsstunden. Ab der zweiten Stufe sind mindestens 400 Unterrichtsstunden erforderlich. Teilzeitkurse sollten durchschnittlich mindestens 18 Unterrichtsstunden pro Monat umfassen und dürfen maximal vier Jahre dauern, während Vollzeitkurse mindestens 25 Unterrichtsstunden an vier Wochentagen umfassen und maximal drei Jahre dauern dürfen.
Fernlehrgänge und mediengestützte Kurse sind ebenfalls förderfähig, solange sie den Anforderungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes und den Qualitätsvorgaben entsprechen. Es muss regelmäßiger Kontakt zum Lehrpersonal bestehen, und die Ausbildung muss durch Prüfungserfolge dokumentiert werden. Reine Selbstlernphasen ohne verbindliche Interaktion oder Erfolgskontrollen sind nicht förderfähig.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden Fachkräfte, die sich in einem Berufsfeld weiterbilden möchten und bereits eine Erstausbildung abgeschlossen haben, wobei in der Regel auch Berufserfahrung verlangt wird. Das ܴڲپ-ö steht auch Personen offen, die ohne abgeschlossene Ausbildung aufgrund ihrer Berufserfahrung zur Fortbildung zugelassen sind. Es gibt keine Altersgrenze – das Programm richtet sich an alle, die den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen möchten. Für Beschäftigte bedeutet dies zum Beispiel den Weg zur Qualifikation als Führungskraft oder zur Spezialisierung in entsprechenden Fachbereichen.
Vielfältige Fördermöglichkeiten durch ܴڲپ-ö
Den meisten Menschen sind gängige Fortbildungen wie der Weg zum Meister, Techniker, Fach- oder Betriebswirt vertraut. Doch darüber hinaus existiert eine beachtliche Vielfalt weiterer gleichwertiger Fortbildungsziele, die mit dem ܴڲپ-ö unterstützt werden – insgesamt über 700 Möglichkeiten! Dazu zählen auch Qualifizierungsangebote im sozialen Bereich. Egal, ob es sich um eine Erzieherausbildung, spezialisierte Fortbildungen im Gesundheitswesen oder Weiterbildungen für duale Berufe in der Gesundheitswirtschaft handelt, das ܴڲپ-ö bietet auch in diesen Bereichen eine attraktive Förderoption.
Wie wird gefördert?
Die öܲԲ erfolgt durch eine Kombination aus Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden größtenteils als Zuschuss gewährt. Für den Lebensunterhalt während einer Vollzeitfortbildung kann ein Darlehen beantragt werden, das später zinsgünstig zurückgezahlt werden muss. Besonders attraktiv: Bei erfolgreichem Abschluss kann die Rückzahlung des Darlehens um bis zu 50 Prozent reduziert werden, was die finanzielle Belastung deutlich verringert.
Was ist sonst noch wichtig?
Förderfähig sind nur zertifizierte Anbieter mit anerkanntem Qualitätssicherungssystem. Dies bietet Teilnehmenden die Gewissheit, dass die Maßnahmen den Bildungsstandards entsprechen und ihre Investition gut abgesichert ist. Das ܴڲپ-ö ist daher ein leistungsfähiges Förderinstrument für all jene, die ihre berufliche Position stärken und ihre Expertise erweitern möchten – eine wertvolle Möglichkeit für den individuellen Aufstieg.
Weitere Informationen und Antrag
Weitere Informationen zum ܴڲپ-ö stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf seiner zur Verfügung. Neben den Antragsformularen besteht dort auch die Möglichkeit den Antrag für die AFBG-öܲԲ online auszufüllen.
Das könnte Sie auch interessieren:
BAföG für Studierende darf nicht geringer sein als Bürgergeld
BAföG: Bundesrat billigt höhere Bedarfssätze
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025