Schreiben als Karrierefaktor

Wer reden kann, macht Eindruck - wer schreiben kann, macht Karriere
in 2., aktualisierter Auflage aus dem Linde Verlag
264 Seiten - Buch kartoniert 19,90 EUR/eBook 15,99 EUR.
Die Autorin: Ulrike Scheuermann gehört zu den profilierten Schreibcoachs im deutschsprachigen Raum. Sie ist Sachbuchautorin, Diplom-Psychologin und Vortragsrednerin.
Գٲü
Die zehn Problemzonen des Schreibens im Job (u. a.: Wie Sie unter Druck effektiv schreiben – Wie Sie prägnant und für den Leser schreiben – Wie Sie einen guten Schreibstil entwickeln) – Trainingsprogramm für mehr Schreibfitness (u. a.: Wie Sie Rohtexte flüssig voranschreiben – Wie Sie Ihren Text klug überarbeiten und erkennen, wenn er fertig ist.
Einordnung und Bewertung
Die Autorin versteht ihre Veröffentlichung als „Schreibfitnessprogramm für mehr Erfolg im Job“. Sie legt eine ganzheitliche Darstellung vor, die das Schreiben in einem größeren Zusammenhang setzt. Es wird deutlich, Schreiben ist nicht nur ein Thema von Buchstaben, Formulierungen und des Schreibstils. Schreiben ist auch eine Frage der Emotionen und bezieht Aspekte der Planung und Organisation ein, wie in diesem Buch vermittelt wird. Fallbeispiele, Abbildungen, Hervorhebungen und Zusammenfassungen erleichtern die Lektüre. Das Buch ist geeignet für Leserinnen und Leser, die sich näher mit dem Schreiben befassen und die Chancen des Schreibens entdecken wollen.
(Zugriff am 10.1.14).
Folgende Veröffentlichungen der Autorin ergänzt das „Schreibfitnessprogramm“:
Die Schreibfitness-Mappe
60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben
Ebenfalls aus dem Linde Verlag, 1. Auflage 2011. 144 Seiten A4, Buch kartoniert 19,90 EUR / eBook 15,99 EUR.
(Zugriff am 10.1.14).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
33
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
24
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
24
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
213
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
20
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
19
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
18
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
15
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
14
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025