Wirksames Risikomanagement ist für den Unternehmenserfolg wichtiger denn je

Tagungsband zum Risk Management Congress 2022
RMA Risk Management & Rating Assoziation e. V. (Hrsg.): Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement - Jahrbuch Risikomanagement 2022/23. Berlin: ESV 2023 – 104 Seiten, 29,95 EUR / E-Book 27,40 EUR
Titel- und Themenaspekte
Buch: Der Titel erscheint in der Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA als Band 8.
Zum Herausgeber: Die RMA Risk Management & Rating Association e.V. ist nach eigenen Angaben die unabhängige Interessenvertretung für die Themen Risikomanagement und Rating im deutschsprachigen Raum.
Zum Inhalt: 1. Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Q-Score und Risikomanagement, 2. Bedeutung von Personalrisiken, 3. Klimarisiken, 4. Kreditausfälle in der Covid-19-Pandemie, 5. Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement, 6. Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement, 7. Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement, 8. Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Ein Sammelwerk mit acht Beiträgen, die thematisch zueinander passen und in sich abgeschlossenen sind, von zehn Autorinnen und Autoren.
- Der vorliegende Band enthält dem Vernehmen nach verschriftliche Vorträge des Risk Management Congress 2022 sowie weitere aktuelle Beiträge.
- Die Veröffentlichung nimmt aus der Perspektive des Risikomanagements eine Analyse und Bestandsaufnahme der aktuellen Verhältnisse vor. Dabei gewinnen u. a. diese Themen besondere Aufmerksamkeit: Robustheit und Resilienz, Klima- und Personalrisiken, Krisenmanagement.
- Der Band ist unter den Aspekten Lesbarkeit und Informationsgehalt vorteilhaft zu bewerten.
Vertiefende Darstellung für Kreditinstitute
Wimmer, Konrad: Bankkalkulation und Risikomanagement: Steuerung und Controlling in Kreditinstituten, 4. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: ESV 2023 – 558 Seiten, 89,00 EUR / E-Book 81,40 EUR
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Das Buch vermittelt die Bankkalkulation als ein Kernstück des Bankcontrollings und der Banksteuerung. Dabei kommt dem Risikomanagement eine besondere Bedeutung zu.
Zum Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer ist bei einem bekannten Software- und Beratungsunternehmen im Geschäftsfeld Banken und Finanzdienstleistungen tätig.
Zum Inhalt: 1. Grundlagen, 2. Aufgaben der Bankkalkulation, 3. Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft, 4. Unsichere (variable) Zinsgeschäfte, 5. Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation, 6. Bestandteil der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen, 7. Banksteuerung und Risikomanagement, 8. Entwicklungslinien der Bankkalkulation.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Das ursprünglich 1993 als Dissertation erschienene Werk geht in einer vollständigen Überarbeitung und mit wesentlicher Erweiterung in die vierte Auflage.
- Weiten Raum nimmt der, wie es heißt, regulatorische Druck ein, der sich auch in der Kalkulationsmethodik auswirke.
- Wesentliche Stichworte sind u. a. Basel II und Basel III, Controlling, Dokumentationsfunktion, ESG-Risiken und -Rating, Gewinnbedarf, Kostenverursachung, MaRisk, Monte Carlo Simulation, Opportunitätskosten, Performance, Revisionshypothese, unsichere Erwartungen oder Zinsbindungsbilanz.
- 173 Abbildungen, der tief gegliederte Aufbau, Hervorhebungen usw. unterstützen die Themenvermittlung.
- Insgesamt eine Veröffentlichung, die sowohl einen thematischen Überblick bietet als auch einen Einstieg in Teilgebiete ermöglicht.
Spezifische Einführung für den kommunalen Sektor
Schwarting, Gunnar: Risikomanagement in Kommunen, 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin: ESV 2021 – 217 Seiten, 34,00 EUR / E-Book 31,40 EUR
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Der Band bietet einen fundierten praxisnahen Einstieg in das Risikomanagement der Kommunen.
Zum Autor: Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Beigeordneter und Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz a.D., Honorarprofessor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Zum Inhalt: 1. Einführung, 2. Ziele, Akteure und Rechtsrahmen, 3. Das Risikomanagement im Überblick, 4. Risikoidentifikation und -bewertung, 5. Risikosteuerung, 6. Risikoberichte, 7. Organisation und Prüfung, 8. Ausblick.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Autor vermittelt die Notwendigkeit eines funktionsfähigen öffentlichen Risikomanagements.
- Dazu bietet die kompakte Einführung grundsätzliches Rüstzeug mit vielfältigen Lösungsansätzen.
- Die Ausführungen beziehen sich auf das spezifische kommunale Risikomanagement, aber viele Elemente sind von allgemeiner Bedeutung und charakterisieren Grundfragen des Riskmanagements.
- Der umfangreiche Anhang enthält einschlägige Gesetze und Richtlinien sowie vertiefende Materialien und Beispiele.
- Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Infokästen etc. erhöht Lesbarkeit und Informationsgehalt.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
33
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
24
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
24
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
213
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
20
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
19
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
18
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
15
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
14
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025