ܳüܲԲ und Jahresabschlusserstellung nach HGB

Mindermann, Torsten / Brösel, Gerrit: ܳüܲԲ und Jahresabschlusserstellung nach HGB – Lehrbuch (5. Auflage) und Klausurtraining (4. Auflage).
Erich Schmidt Verlag 2014 - Lehrbuch 270 Seiten, Klausurtraining 105 Seiten, Paket aus den zwei Büchern zu 29,95 EUR.
Zu den Autoren: o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann forscht und lehrt an der Universität Greifswald. o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung an der FernUniversität Hagen.
Inhaltsübersicht Lehrbuch
Grundlagen der ܳüܲԲ – Inventur und Inventar – Bilanz – Buchen auf Konten – Kontenrahmen und Kontenplan – Buchungen im Handles- und Industriebetrieb – Buchung der Umsatzsteuer – Besondere Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich – Personalaufwendungen – Anlagenbuchführung – Wertpapiere und langfristige Verbindlichkeiten – Wechsel – Steuern – Vorbereitende Abschlussarbeiten – Hauptabschlussübersicht – Organisation der ܳüܲԲ.
Inhaltsübersicht Klausurtraining
11 Übungsklausuren – Lösungsvorschläge zu den Übungsklausuren.
Einordnung und Einschätzung
Das Lehrbuch versteht sich als Einstiegsbuch. Es fasst das Wesentliche zur ܳüܲԲ und Jahresabschlusserstellung nach HGB zusammen. Die Autoren eröffnen in gut lesbarer und verständlicher Weise den Zugang zur Materie. Damit kann das Buch sowohl zur Einarbeitung in ܳüܲԲs- und Abschlussfragen genutzt als auch zur Erlangung eines Überblicks über den Lehrstoff herangezogen werden. Aufbau und Ausgestaltung betonen den Lehrbuchcharakter u. a. durch Infokästen und Merksätze, einer gut lesbare Textgestaltung, Aufgaben mit Lösungen, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen. Der Zugriff ist sowohl über ein differenziertes Inhalts- als auch detailliertes Stichwortverzeichnis möglich.
Die Klausuren bestehen jeweils aus mehreren Aufgaben. Die Angabe der Bearbeitungszeiten und der erreichbaren Punkte ermöglichen ein eine Selbsteinschätzung des Kenntnisstandes. Die Lösungsvorschläge sind relativ ausführlich.
Insgesamt bietet das Buchpaket ein erprobtes Konzept (u. a. Fern-Universität Hagen) zur zweckmäßigen und sicheren Erarbeitung von Grundlagenwissen im Bereich der ܳüܲԲ und Jahresabschlusserstellung. Daneben kann es zur Auffrischung und Überprüfung vorhandener Kenntnisse gute Dienste leisten. Wer besonderen Wert auf einen aktuellen Rechtsstand legt, sei darauf hingewiesen, dass die Änderungen des HGB durch das BilRUG noch nicht berücksichtigt sind.
Anfang nächsten Jahres erscheint im Controller Magazin ein Interview mit Prof. Dr. Brösel, einem der Autoren, zum Thema „Lagebericht – noch ein Bericht?“.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
33
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
24
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
24
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
213
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
20
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
19
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
18
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
15
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
14
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025