Die 5 häufigsten Fragen zur ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ


Die 5 häufigsten Fragen zur ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ

Wann muss eine ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ erstellt werden? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine rechtssichere Dokumentation aus? In unserem Video finden Sie die Antworten auf die fünf häufigsten Fragen zur ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ.

Die ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ dokumentiert, welche Gefährdungen vorliegen und durch welche Schutzmaßnahmen diese Gefährdungen unwirksam gemacht wurden oder welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Ziel dabei ist es nicht, den aktuellen Zustand als gefährdungsfrei zu beschreiben, sondern Maßnahmen auflisten, die zu einem sicheren Arbeitsumfeld führen oder geführt haben.

Rechtssichere Dokumentation der ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ

Die Ergebnisse der ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ müssen nach § 6 ArbSchGdokumentiert werden. Bei Unfällen oder Auftreten von Berufskrankheiten kann so gegenüber Behörden und der Berufsgenossenschaft belegt werden, dass der Unternehmer seine Pflicht erfüllt hat, Gefährdungen zu ermitteln und Schutzmaßnahmen festzulegen. Obwohl die Dokumentation der ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ auch ohne Unterschrift gültig ist, empfiehlt es sich diese zu unterschreiben.
Da die Auswahl der Dokumentationsform entscheidend zum Erfolg der ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ und deren nachhaltiger Einführung beiträgt, muss jedes Unternehmen die für sich passende Form finden. In der Praxis werden Softwarelösungen, Checklisten oder formfreie Lösungen eingesetzt.

ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ

Die intuitive Software von bildet den gesamten Prozess der Erstellung von ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲen ab: Intuitiv und selbsterklärend, ohne Schulungsaufwand. Ein umfangreicher Gefährdungskatalog mit Schutzmaßnahmen und Muster-ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲen erleichtert die Arbeit und macht eine einfache und rechtssichere Dokumentation möglich.

können Sie die ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ testen.

Schlagworte zum Thema:  Arbeitsschutz, ұäܲԲܰٱ𾱱ܲԲ