So organisieren Sie Erste Hilfe

Zu den wichtigsten Aufgaben der Ersthelfer zählen Ruhe bewahren, Sofortmaßnahmen ergreifen, einen Notruf absetzen sowie weitergehende notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist. Als erstes Glied in der Rettungskette kommt ihm eine wichtige und verantwortliche Rolle zu.
Kleinbetrieb oder Konzern – die Verantwortung für die Erste Hilfe liegt beim Unternehmer
Bereits ab 2 anwesenden Versicherten muss einer davon als Ersthelfer ausgebildet sein. Bei mehr als 20 Mitarbeitern kommen weitere hinzu. Wie viele genau, hängt nicht nur von der Größe des Betriebs ab, sondern auch von den Gefahren am Arbeitsplatz.
Ersthelfer Schritt für Schritt gewinnen und ausbilden
- Generell kann jeder Ersthelfer werden, wenn keine körperlichen oder psychischen Einschränkungen dagegen sprechen.
- Besonders geeignet für die Aufgabe sind Freiwillige oder Betriebsangehörige, die bereits in ihrer Freizeit ehrenamtlich im Rettungswesen tätig sind.
- Der Arbeitgeber benennt den Interessierten formlos als zukünftigen Ersthelfer.
- Der Mitarbeiter absolviert dann eine zweitägige Erste-Hilfe-Ausbildung.
- Alle 2 Jahre erfolgt eine eintägige Auffrischung.
- Der Arbeitgeber muss den Ersthelfer für die Lehrgänge freistellen und die Fahrtkosten erstatten.
- Die Lehrgänge werden attestiert.
- Die Fortbildungsnachweise sind zu verwahren, damit sie der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden können.
- Der Ersthelfer sollte allen im Betrieb bekannt sein. Dafür steht sein Name im Notfallaushang.
Motivationsschub für Ersthelfer durch Wertschätzung von Kollegen und Chef
Ideal ist es, wenn ein Ersthelfer über viele Jahre hinweg diese Aufgabe übernimmt. Dadurch wird er immer erfahrener und sicherer. Dass er seine verantwortungsvolle Position gerne ausübt, dazu können der Chef und die Kollegen durch ihre öffentliche Wertschätzung viel beitragen.
Weitere Tipps zum Thema stehen im Flyer " der Unfallkasse Post und Telekommunikation (UKPT).
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.444
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
1.064
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
742
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
494
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
484
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
476
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
442
-
Chronisch krank und berufstätig
292
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
283
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2751
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024