Neuregelung des Genehmigungsrechts für Industrieanlagen

Bei den Richtlinien handelt es sich um das zentrale europäische Regelwerk für die Zulassung und den Betrieb von Industrieanlagen in Europa. Sie wurden 2010 vom Europäischen Parlament und Europarat verabschiedet.
Strengere Vorgaben
Die ұٳäԻܲԲ in Deutschland sind notwendig, da die Vorgaben für die Überwachung der Genehmigungsauflagen verschärft wurden. Strenger sind auch die Anforderungen an die allgemeine Überwachung einer Anlage. Darunter fallen zum Beispiel die Fristen für Inspektionen durch die zuständigen Behörden. Weitere Neuregelungen betreffen unter anderem folgende Bereiche:
Wird eine Anlage stillgelegt, müssen der Boden und das Grundwasser danach wieder dem Ausgangszustand entsprechen.
Die Emissionsgrenzwerte der Anlage dürfen nur so hoch sein, wie das mit dem aktuellen Stand der Technik möglich ist.
Dass die Emissionsgrenzwerte entsprechend der technischen Möglichkeiten begrenzt werden, das gehört in Deutschland schon seit langem zum geltenden Recht. Doch andere Vorgaben entsprechen noch nicht den europäischen. Da Industrieemissionen auf vielfältige Art entstehen, betreffen die Änderungen auch unterschiedliche Gesetze.
ұٳäԻܲԲ
Die Anpassung an die EU-Richtlinie erfordert, dass folgende Gesetze in Deutschland geändert werden:
Bundes-Immissionsschutzgesetz,
Wasserhaushaltsgesetz,
Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Außerdem wird es neue Erlasse geben bei
Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen,
Verordnung über das Genehmigungsverfahren von Anlagen,
Deponieverordnung.
Durch die strengeren Auflagen zum Grundwasser muss es auch eine neue Verordnung geben. Sie soll das Verfahren bei Zulassung und Überwachung industrieller Abwasserbehandlungsanlagen sowie die Gewässerbenutzungen regeln.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.444
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
1.064
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
742
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
494
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
484
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
476
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
442
-
Chronisch krank und berufstätig
292
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
283
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2751
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024