Rechtsfolgen für Ersthelfer

Strafbar ist unterlassene Hilfeleistung, also dann, wenn man nichts tut. Dagegen wird man für einen Schaden, der bei Erste-Hilfe-Maßnahmen passiert ist, nicht haftbar gemacht, beispielsweise wenn man in einem Notfall ein Kleidungsstück zerschneidet, um eine Wunde zu versorgen.
Fehler bleiben straffrei
Niemand muss befürchten, dass er für einen Fehler bestraft wird. So darf der Ersthelfer bei der Wiederbelebung das Risiko eingehen, eventuell eine Rippe zu brechen.
Aber auch wer zu schnell fährt, um dringend benötigte Hilfe zu holen, muss mit keinen strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Wenn jemand einer verletzten Person durch Erste-Hilfe-Leistungen Körperschäden zufügt oder eine Sachbeschädigungen herbeiführt, hat das keine rechtlichen Folgen für den Ersthelfer.
Anspruch auf Schadenersatz
Wer sich als Ersthelfer selbst verletzt, hat Anspruch auf Schadenersatz. Bezahlt werden auch eigene Sachschäden.
Körperschäden im Betrieb, beim Weg von oder zur Arbeit sowie auf Dienstwegen sind über den Unfallversicherungsträger des Verletzten abgedeckt.
Sachschäden können gegenüber dem verpflichteten Unternehmer geltend gemacht werden. Kommt der Ersthelfer bei der Hilfeleistung zu Tode, haben die Hinterbliebenen Anspruch auf Rente und Sterbegeld.
Erste Hilfe ist gesetzliche Pflicht
Helfen muss also jeder, nicht nur der ausgebildete Ersthelfer. Die Pflicht nach § 323c Strafgesetzbuch zur Ersten Hilfe entfällt nur, wenn diese bereits sachkundig geleistet wird, zum Beispiel durch einen Arzt.
Auch muss sich niemand selbst in große Gefahr bringen. Ein Nichtschwimmer ist also nicht verpflichtet, einen Ertrinkenden zu retten. Doch er muss Hilfe herbeiholen oder einen Notruf absetzen.
DGUV-Broschüre informiert
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Broschüre "Rechtsfragen bei Erste-Hilfe-Leistung durch Ersthelfer" überarbeitet. Schwerpunktmäßig geht es wie bisher um
• Schadensersatzansprüche bei Erste-Hilfe-Leistung sowie
• strafrechtliche Gesichtspunkte.
Geändert hat sich die Internetadresse, über die man an Ansprechpartner und Ausbildungsstellen für Erste-Hilfe-Lehrgänge gelangt. Sie lautet jetzt: www.dguv.de/fb-erstehilfe.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.444
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
1.064
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
742
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
494
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
484
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
476
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
442
-
Chronisch krank und berufstätig
292
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
283
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2751
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024