Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Abfärbewirkung

Dieser Nichtanwendungserlass betrifft die Frage, ob nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG umqualifizierte Beteiligungseinkünfte einer gewerblich geprägten Gesellschaft der Gewerbesteuer unterliegen. Der BFH hat dies verneint, die Finanzverwaltung wird solche Einkünfte jedoch weiterhin der Gewerbesteuer unterwerfen.
BFH-Rechtsprechung zur Abfärberegelung
Eine GmbH & Co. KG erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bzw. aus Kapitalvermögen. Diese Einkünfte wurden vom Finanzamt gemäß der sog. Abfärberegelung in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG in gewerbliche Beteiligungseinkünfte umqualifiziert. Das hat der BFH als zutreffend bestätigt - unabhängig von der Höhe der Beteiligungseinkünfte. Jedoch hat sich der BFH gegen eine Übertragung auf die Gewerbesteuer ausgesprochen, da die Abfärberegelung sonst nicht verfassungsgemäß wäre (BFH Urteil vom 06.06.2019 - IV R 30/16, vgl. Kommentierung).
Finanzverwaltung wendet BFH-Rechtsprechung nicht an
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben hingegen beschlossen, das Urteil nicht allgemein anzuwenden. Rechtfertigen lässt es sich formell dadurch, dass die gewerbesteuerliche Frage nicht unmittelbar Gegenstand des Verfahrens beim BFH war (§ 121 i.V.m. § 95 FGO). Die Finanzverwaltungen der Bundesländer werden deshalb entgegen den Ausführungen des BFH an den bisherigen gewerbesteuerlichen Grundsätzen festhalten.
Folgen für die Praxis
Angesichts der hinreichend begründeten Entscheidung des BFH sollten Gewerbesteuermessbescheide in vergleichbar gelagerten Fällen mit Einspruch angefochten werde. Voraussichtlich wird zeitnah ein Musterverfahren zum BFH geführt werden, sodass der BFH zu dieser Frage unmittelbar mit einem Urteil entscheiden kann. Sobald ein Verfahren bei einem FG anhängig ist können alle anderen Steuerpflichtigen ihre Einspruchsverfahren ruhend stellen bis der BFH eine abschließende Entscheidung zu der Auswirkung der Abfärberegelung auf die Gewerbesteuer getroffen hat.
Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 1.10.2020
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.7935
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.123
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.138
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.963
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9226
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.371
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.221
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.739
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.270
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.071
-
Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
25.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
25.04.20252
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025
-
Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG in Altfällen
23.04.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
23.04.2025
-
Einkünfte des Bordpersonals von Schiffen auf hoher See
22.04.2025
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025