Krankengeld auch bei verspätet eingereichter Krankschreibung

Auch wenn eine Krankschreibung erst verspätet bei einer Krankenkasse eingeht, hat der Versicherte Anspruch auf Zahlung von Krankengeld für den entsprechenden Zeitraum. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem auf seiner Internetseite veröffentlichten Urteil entschieden. Am Montag (15.1.2024) berichtete tagesschau.de darüber. Das BSG bestätigte damit Entscheidungen zweier Vorinstanzen und wies die Revision der Kasse dagegen ab.
Krankenkasse lehnt Krankengeldzahlung wegen verspäteter AU-Bescheinigung ab
In dem Fall ging es um die Zahlung von Krankengeld für einen Zeitraum vom 12. Mai bis zum 21. Juli 2021. Für diesen Zeitraum hatte die Krankenkasse des Versicherten die Zahlung von Krankengeld abgelehnt. Der Versicherte hatte die entsprechenden Bescheinigungen seiner Arbeitsunfähigkeit erst einige Tage nach Ende dieses Zeitraums eingereicht. Die Kasse argumentierte, die Arbeitsunfähigkeiten seien nicht rechtzeitig gemeldet worden, das sei aber eine «Obliegenheit des Versicherten». Daran habe auch die Einführung der elektronischen ٲܲԴäٲԾܲԲ nichts geändert.
BSG: Ärzte sind verpflichtet Arbeitsunfähigkeit zu übermitteln
Das Bundessozialgericht sah die Angelegenheit wie zuvor schon das Sozialgericht Köln und das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen: Die Übermittlung der Bescheinigung hätte durch die behandelnden Ärzte im elektronischen Verfahren an die Krankenkasse erfolgen müssen. Sei dies nicht geschehen, sei das nicht die Schuld des Versicherten, entsprechend ruhe deswegen auch der Anspruch des Versicherten auf Krankengeld nicht. Ärzte, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, seien verpflichtet, von ihnen festgestellte Arbeitsunfähigkeitsdaten aufzuzeichnen und zu übermitteln, hieß es in dem BSG-Urteil. Für Vorsorge- und Reha-Einrichtungen gelte das nicht.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025