Abschreibung: Gebrauchter PKW als ұäڳٲɲ sinnvoll?

Nicht alle alten Autos haben Stil und wer möchte schon gerne mit einem klapprigen Gebrauchtwagen beruflich unterwegs sein? Doch ein Blick auf die Abschreibungsmöglichkeiten gebrauchter Fahrzeuge zeigt, dass wer hier wohl überlegt handelt, dem Fiskus ein Schnäppchen schlagen kann.
Kauf oder Einlage eines Gebrauchtwagens?
Wer an seinem Privat-PKW hängt, seinen Oldtimer auch beruflich fahren möchte oder schlicht und einfach nicht genug Geld für einen Neuwagen hat, der kann entweder sein favorisierten Privatfahrzeug in das Betriebsvermögen einlegen oder sich einen Gebrauchtwagen zulegen. Schon beim Kauf eines Gebrauchtwagens ins Vorsicht geboten: Wird es nicht vom Händler, sondern aus privater Hand erworben, wird regelmäßig keine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis ausgestellt. Das bedeutet, dass Sie keine Vorsteuer aus dem Fahrzeugpreis abziehen können.
Alternativ können Sie Ihren gebrauchten Privatwagen zum Verkehrswert (Zeitwert) in das Betriebsvermögen einlegen. Anhaltspunkte für die Berechnung des Verkehrswertes ergeben sich aus der Liste von Eurotax-Schwacke oder der Dekra. Eine professionelle Schätzung durch ein Gutachten ist jedoch empfehlenswert.
Für die Berechnung des privaten Nutzungsanteils ist auch hier - wie bei einem Neukauf - der Listenpreis des Fahrzeugs zugrunde zu legen.
Abschreibung eines gebrauchten PKW
Ein wesentlicher Unterschied zum Neuwagen ist, dass die amtliche Abschreibungstabelle auf gebrauchte Fahrzeuge keine Anwendung findet. In solchen Fällen muss daher die Abschreibungsdauer und damit die voraussichtliche betriebliche Nutzung (Voraussetzung: mindestens zwei Jahre) geschätzt werden. Dabei kommt es im Wesentlichen auf das Alter des Fahrzeugs und den Kilometerstand zum Kauf- oder Einlagezeitpunkt an.
Wichtig: Der BFH (BFH-Beschluss vom 17.4.2001, Az. VI B 306/00) hält eine Nutzungsdauer von 8 Jahren bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km für angemessen. Die Gesamtfahrleistung von 120.000 km (nach 8 Jahren) ist damit der Grenzwert, bei dem der BFH üblicherweise von einem wirtschaftlichen Verbrauch ausgeht. Das bedeutet, dass die Gesamtnutzungsdauer eines Fahrzeugs je nach Alter und Kilometerleistung des erworbenen Gebrauchtwagens mehr als 6 Jahre (Abschreibungsdauer für Neufahrzeuge) betragen kann.
Tipp: Die Entscheidung des BFH bezieht sich zwar auf Neufahrzeuge, kann jedoch als Orientierung für die Errechnung der Restnutzungsdauer und Abschreibung (in Prozent) von Gebrauchtfahrzeugen herangezogen werden. Es empfiehlt sich daher, zunächst die jährliche Fahrleistung zu schätzen.
Abschreibungswerte für betrieblich genutzte Kraftfahrzeuge
Beispiel: Liegt die jährliche Fahrleistung bei 20.000 km und beträgt der Kilometerstand des Gebrauchtwagens 60.000 km, ergeben sich folgende Abschreibungswerte (siehe auch Ü):
120.000 km ./. 60.000 km = 60.000 km
60.000 km : 20.000 km = 3 Jahre
Ü
Alter bei Erwerb / Restnutzungsdauer in Jahren / Abschreibung in %
1 Jahr / 5 / 20
2 Jahre / 4 / 25
3 Jahre / 3 / 33
4 Jahre / 2 / 50
5 Jahre / 2 / 50
6 Jahre / 2 / 50
7 Jahre / 2 / 50
8 Jahre / 2 / 50
Abschreibung: Größere Abschreibungsbeträge bei geringer Restnutzungsdauer
Hinweis: Auch wenn ein Fahrzeug nach einer Nutzungsdauer von 8 Jahren mit einer Kilometerleistung von 120.000 km veräußert wird, muss die Restnutzungsdauer unter Berücksichtigung des Alters und des voraussichtlichen Einsatzes des Fahrzeugs geschätzt werden.
Es ergeben sich umso größere Abschreibungsbeträge, je geringer die Restnutzungsdauer ist. Trotz des geringeren Anschaffungswertes eines Gebrauchtwagens kann daher der Erwerb eines gebrauchten ұäڳٲɲs wegen der höheren Abschreibungswerte attraktiver als der Kauf eines Neuwagens sein.
Tipp: Seien Sie vorsichtig bei der Berechnung der Restnutzungsdauer, denn wenn diese zu kurz angesetzt ist, kann das Finanzamt Korrekturmaßnahmen in ihrer Bilanz bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnung verlangen.
Abschreibung eines Oldtimer als ұäڳٲɲ
Auch ein Oldtimer kann als ұäڳٲɲ gefahren werden, wenn eine betriebliche Nutzung nachgewiesen wird. Der Kaufpreis (Zeitwert) wird aber im Zweifel sehr hoch sein. Auf einen Vorsteuerabzug muss in vielen Fällen ebenfalls verzichtet werden. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich jedoch bei der 1%-Regelung, da sich ihre Besteuerung stur am originären Listenpreis orientiert. Die zu versteuernden Beträge sind folglich angesichts der Fahrzeugpreise von vor über 30 Jahren extrem niedrig. Die steuerliche Abschreibung, die im Wege der Schätzung ermittelt wird, richtet sich aber wiederum nach den aktuellen Beschaffungskosten.
Wenn es um die Abschreibung geht: Oldtimer lieber leasen als kaufen
Teuer kann auch der spätere Verkauf des Oldtimers ausfallen, da dann der Gewinn (der in der Regel im Laufe der Zeit gestiegen ist) voll versteuert werden muss.
Praxishinweis: Wer dennoch einen Oldtimer als ұäڳٲɲ fahren möchte, sollte sich die Möglichkeit des Leasings näher durch den Kopf gehen lassen. Denn hier zählt bei der späteren Restablöse des Fahrzeugs der vorher vereinbarte Restwert.
-
Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren
900
-
Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
8401
-
Abschreibung: Gebrauchter PKW als ұäڳٲɲ sinnvoll?
769
-
Fristverlängerung bei Gericht beantragen - Fehlerquellen und Haftungsgefahren
619
-
Drohung des Anwalts mit Mandatsniederlegung zur Unzeit
3442
-
Beziehung gescheitert, Geschenke zurück?
297
-
Wegfall der Geschäftsgrundlage - gelingt selten oder nie
260
-
Anwalt muss laut BGH auf Mandantenfrage unverzüglich antworten
2471
-
Nach der Trennung: Umgang mit dem Hund im Wechselmodell
203
-
Einspruchsfrist versäumt: Was ist bei Bescheidverspätung oder Verlust in der Post zu beachten?
182
-
Einsatz von KI-Anwendungen in Rechtsanwaltskanzleien
22.04.2025
-
Oberster Bremer Datenschützer bekräftigt Pflicht zur E-Mail-Verschlüsselung
16.04.2025
-
Kein Hund und dennoch Hundesteuer?
13.04.2025
-
Angeklagter behauptet vor Gericht, nicht anwesend zu sein
30.03.2025
-
Unerwünschte Blicke über den Gartenzaun
23.03.2025
-
Eskalation eines Streits um reservierte Saunaliege
09.03.2025
-
Keine Anwaltshaftung trotz Fristversäumnis
06.03.2025
-
Keine Gartenhaltung von Minischweinen im Wohngebiet
02.03.2025
-
Digitale Richterschaft vermittelt Digitalpatenschaften
19.02.2025
-
Anwälte müssen per beA übersandte PDF-Anhänge überprüfen
18.02.2025